Info

"Keine Stunde, die man mit Sport verbringt, ist verloren."
Winston Churchill

Dieses weniger bekannte Zitat von W. Churchill stellt den Nutzen des Sports heraus, der sinnvoll betrieben, lebensbereichernd sein kann. Und so besteht die Hauptzielsetzung der Sportkolleginnen und- kollegen am H.-v.-B.-Gymnasium Twistringen darin, den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette des Sports anzubieten, damit jeder Sportarten entdeckt, die er lebenslang und für ihn gewinnbringend betreiben kann.

Sport ist zu einem vielschichtigen Bestandteil unseres Alltags geworden und sollte somit auch in seinen vielfältigen Sinnorientierungen wahrgenommen bzw. unterrichtet werden. Demnach darf er nicht einseitig auf traditionelle Sportarten ausgerichtet sein und nicht nur wettkampforientierte Ziele anstreben, sondern Gesundheitsförderung, Kreativität, soziale Kompetenz, Angstabbau, Körpererfahrung, Konfliktanalyse, Ästhetik, Fairness, ... sind wichtige Themen, die ihren Platz im Sportunterricht finden sollen.

Kooperatives als auch konkurrierendes Sporttreiben, Handeln in regelgerechtem, normierten sowie in selbst entwickeltem, kreativem Rahmen, Erfahren von traditionellen als auch Trendsportarten, Hinterfragen von gesellschaftlichen Phänomenen des Sports und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehr- Lernmethoden sind einige grundlegende Aspekte, die im Sportunterricht thematisiert werden.

Der Sportunterricht bleibt weiter vor allem ein Lernort für motorisches Handeln aber überdies auch eine besondere Chance für den sozialen Umgang miteinander. Dies wird in verstärkten Maße durch einen reflektierten, koedukativen Unterricht ermöglicht. Koedukation wird nicht nur als bloßes gemeinsames Sporttreiben aufgefasst, sondern vielmehr als bewusste Auseinandersetzung mit dem anderen Geschlecht. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten, verschiedenen Handlungszielen, Motivationen und Herangehensweisen, Vorurteilen den beliebten und ungeliebten Sportarten gegenüber und auch dem eigenen Rollenverständnis gerade in Konfliktsituationen. 

 

Fördern im Sportförderunterricht

Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird  an unserer Schule kann eine AG Sportförderunterricht bzw. Bewegung und Koordination angeboten werden. In dieser Arbeitsgemeinschaft sollen motorisch oder psychosozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen evtl. Defizite in einer vollkommen angestfreien Lernumgebung aufzuarbeiten und Freude am Sport erleben.

 

Herausfordern bei außerschulischen Wettkämpfen

Sehr gute Sportler haben die Gelegenheit sich in bestimmten Sportarten auf außerschulischen Wettkämpfen (Kreisvergleichswettkämpfe und Jugend trainiert für Olympia) mit anderen Schülerinnen und Schülern zu messen.

 

Sportstätten

  • die Zweifeldsporthalle mit separatem Gymnastikraum auf dem Schulgelände
  • das Freibad Twistringen
  • der Sportplatz des SC Twistringen

Inhalt

Jahrgang  5-10

Im Kerncurriculum Sport für die Jahrgänge 5-10 werden sechs Bewegungsfelder (BF) mit verschiedensten inhaltsbezogenen Kompetenzen und prozessbezogenen Kompetenzen veröffentlicht.

Folgende Bewegungsfelder sind beschrieben:

  • Spielen
  • Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
  • Turnen und Bewegungskünste
  • Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
  • Laufen, Springen, Werfen
  • Gleiten auf rollenden und gleitenden Geräten
  • Kämpfen

Nach diesen curricularen Vorgaben sollen alle Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit und entsprechenden räumlichen Voraussetzungen in jedem Doppeljahrgang aus allen Bewegungsfeldern in verschiedensten Sportarten unterrichtet werden.

Die Umsetzung dieser Vorgaben können im schulinternen Lehrplan des H.-v.-B.-Gymnasiums Twistringen hier nachgelesen werden. 

Jahrgang 11 – Einführungsphase

In der Einführungsphase erfolgt der Sportpraxisunterricht im Klassenverband. Ein schulinternes Curriculum wird derzeit erarbeitet (Stand April 2020). Zudem kann in der Einführungsphase mit Blick auf Sport als fünftes Prüfungsfach im Abitur der Zusatzkurs Sporttheorie belegt werden.

Jahrgang 12/13 - Qualifikationsphase

Am H.-v.-B.-Gymnasium Twistringen wird das Fach Sport als Ergänzungfach und Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (fünftes Prüfungsfach) angeboten.

Weitere Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase sind unter dem Reiter „Oberstufe“ zu finden.

 

  • Die curricularen Vorgaben (KC Sport - Klasse 5-10) sind unter folgender Adresse nachzulesen:

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/sp_si_kc_druck_2017.pdf

  • Die curricularen Vorgaben (KC Sport - Gymnasiale Oberstufe) sind unter folgender Adresse nachzulesen:

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/sp_go_kc_druck_2018.pdf

  • Außerdem gelten für den Sportunterricht die 'Bestimmungen zum Schulsport' und sind nachzulesen unter:

file:///C:/Users/Office/Downloads/Bestimmungen_fr_den_Schulsport%20(2).pdf

 

Leistungsbewertung

Sekundarstufe 1 (Jahrgang 5 - 10)

Die Sportnote setzt sich zu 70% aus der sportmotorischen Leistung (wobei hierbei sowohl die Sachnorm, die Individualnorm und die Sozialnorm zu berücksichtigen sind) und zu 30% aus den sonstigen Leistungen (z.B. Mitarbeit, Referate, Auf- und Abbau, etc.) im Unterricht ergibt.

Fachkonferenzbeschluss vom 26.02.2018

Einführungsphase (Jg. 11) und Qualifikationsphase (Jg. 12/13) - Ergänzungsfach

Die Gesamtleistung wird in die motorische und die sonstige Lernleistung im Verhältnis 70 : 30 unterteilt. Die motorischen Leistungsanforderungen orientieren sich an den EPAs (Einheitliche Prüfungsbedingungen für das Fach Sport). Zudem werden unterrichtsimmanente Lernerfolgskontrollen einbezogen, die den Leistungsstand in allen Kompetenzbereichen (inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen) widerspiegeln. Den Schwerpunkt soll hierbei die Beurteilung der erreichten sportlichen Handlungsfähigkeit (Sachnorm) bilden. Der individuelle Lernfortschritt (Individualnorm) und die individuellen Lernvoraussetzungen sowie der Leistungsstand der Lerngruppe (Sozialnorm) sollen angemessen berücksichtigt werden. Die sonstige Lernleistung beinhaltet beispielsweise eine schriftliche Ausarbeitung zu einem kursspezifischen Thema sowie die allgemeine Mitarbeit.

In der Einführungsphase ist die Note für den Unterricht in Sporttheorie  nicht versetzungsrelevant und wird nicht mit der Note des regulären Unterrichts im Fach Sport verrechnet.

Gemäß curricularer Vorgaben (KC Sport – Gymnasiale Oberstufe)

Qualifikationsphase (Jg. 12/13) - Prüfungsfach

Im Prüfungsfach Sport werden die sportpraktischen und sporttheoretischen Anteile im Verhältnis 1:1 gewichtet. Die Teilzensur in der Sporttheorie setzt sich aus der Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht und aus den Ergebnissen der Klausuren im Verhältnis 60:40 zusammen.

 Gemäß curricularer Vorgaben (KC Sport – Gymnasiale Oberstufe)

Oberstufe

Einführungsphase (Jahrgang 11)

In der Einführungsphase erfolgt der Sportpraxisunterricht im Klassenverband. Ein schulinternes Curriculum wird derzeit erarbeitet (Stand April 2020).

Als Voraussetzung für die Wahl von Sport als fünftes Prüfungsfach im Abitur müssen die Schülerinnen und Schüler im Jg. 11 für ein Semester Sporttheorie (1 DS) belegen. Die Inhalte sind HIER einzusehen.

Qualifikationsphase (Jahrgang 12/13)

Ergänzungsfach

In diesen Jahrgängen (Qualifikationsphase) erfolgt der Sportunterricht in sportartenspezifischen Kursen. Jeder Kurs umfasst dabei ein Semester. Um die Belegungsverpflichtungen für das Abitur zu erfüllen, müssen je 2 unterschiedliche Sportarten aus den Lernfeldern A und B belegt werden.

Die Inhalte der einzelnen Kurse sind nachfolgend einzusehen:

Lernfeld A: Fitness, LeichtathletikRhythmische BewegungskünsteSchwimmenSkifahren und Turnen

Lernfeld B:  BadmintonBasketballFußballHandballHockeyTischtennis und  Volleyball

 

Prüfungsfach im Abitur

Seit dem Schuljahr 2019/2020 können die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule Sport als fünftes Abiturfach belegen. Dieser Kurs läuft vierstündig und setzt sich aus zwei Wochenstunden Sporttheorie und zwei Wochenstunden Sportpraxis zusammen. Die praktischen Themenbereiche richten sich weitestgehend nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler. Auch hier sind jedoch Sportarten aus beiden Lernfeldern abzudecken.

Lernfeld A:  LeichtathletikRhythmische BewegungskünsteSchwimmen und Turnen

Lernfeld B:  BadmintonBasketballFußballHandballHockeyTischtennis und  Volleyball

Eine Übersicht über theoretische und mögliche praktische Themen findet sich in diesem beispielhaften Stoffverteilungsplan.

 

Jahrgangsturniere / Sportfeste

Jahrgangsturniere

Anfang Dezember führt die Fachschaft Sport traditionell für die Jahrgänge 5 -10 Jahrgangsturniere durch. Hierbei wird mit großem Einsatz jährlich die stärkste Klasse eines Jahrgangs in verschiedensten Sportarten ermittelt.

Jahrgang 5 - Völkerball

Jahrgang 6 - Brennball

Jahrgang 7 - Fußball

Jahrgang 8 - Basketball

Jahrgang 9 - Hockey

Jahrgang 10 - Volleyball

Schwimmfest

Zum Schuljahresabschluss findet für die Jahrgänge 5 und 7 ein Schwimmfest im Freibad Twistringen statt. Hierbei messen sich die Schülerinnen und Schüler u.a. in den Disziplinen Wettrutschen, Streckentauchen, Einzelzeitschwimmen sowie bei spannenden Sprintstaffeln. Der Abschluss dieses Festes ist immer ein spannendes Wasserballspiel zwischen den Schülern und Lehrern.

 Leichtathletik-Sportfest

Ebenfalls in den letzten Schultagen findet für die Jahrgänge 6,8 und 10 auf dem Sportplatz des SC Twistringen ein Leichtathletik-Sportfest statt. Hier absolvieren die Schülerinnen und Schüler Disziplinen wie Hochsprung, Zielweitwurf, Ausdauerlauf und dem Highlight den Staffelläufen.  

 

Wettbewerbe

Kreisvergleichtswettkämpfe im Landkreis Diepholz

Völkerballturnier der Klassen 5/6

'Bestenwettkämpfe' der Leichtathleten

 

  Jugend trainiert für Olympia

 Handball

 Fußball

 Volleyball

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Im Kerncurriculum des Faches Sport werden die Zielsetzungen des Bildungsbeitrags durch verbindlich erwartete Lernergebnisse konkretisiert und als Kompetenzen formuliert. Sie sind für die persönliche Bildung und für die weitere schulische und berufliche Ausbildung von Bedeutung und ermöglichen anschlussfähiges Lernen (Stichworte: Teamgeist, Grenzen austesten, eigene Schwächen überwinden, Verantwortung, Kommunikation, Theorie-Praxis-Bezug, Fairness, Helfen und Helfen lassen).

Die im Sportunterricht zu erwerbenden Kompetenzen werden in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche zusammengefasst, die das Fach strukturieren. Die prozessbezogenen Kompetenzen sind darüber hinaus in die Bereiche Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz unterteilt. Alle Kompetenzbereiche stehen im engen wechselseitigen Zusammenhang und führen in ihrer Gesamtheit zu einer Handlungskompetenz nicht nur im unmittelbaren sportlichen Handeln.

Im Fach Sport erwerben die Schülerinnen und Schüler spezifische Kompetenzen, die zur Bewältigung unterschiedlicher beruflicher Anforderungen benötigt werden. Zugleich erfahren die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu verschiedenen Berufsfeldern (Sportmedizin, Physiotherapie, Journalismus, Marketing, Polizei, Sport- und Fitnesskaufmann, Fitness- und Jugendtrainer, u.v.m.). Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. sogar zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Sport. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Konkrete Kooperationen sind noch in Planung! 

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Diana Schriefer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Skikursfahrt

Skikursfahrt nach Südtirol – Jahrgang 12

Die Kursfahrt wird in Form eines Sportprofilkurses (Ergänzungsfach) in Jg. 12 (2. Semester) angeboten. Bestandteil des Kurses ist eine ca. 4-wöchige Vorbereitung in wöchentlichen Doppelstunden, deren Inhalte einerseits Skigymnastik und andererseits theoretische skigebundene Inhalte sind (Wetterlage, Alpenkunde, Umweltaspekte, etc.).

Schülerinnen und Schüler mit und ohne Vorerfahrungen können hier die Kunst des Gleitens auf dem Schnee mit Alpin Ski erlernen. Die Skikursfahrt gilt in erster Linie als besondere Angebotsfahrt des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums Twistringen. Zentrale und vom allem erlebbare Aspekte für diese Fahrt sind die Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler (z.B. durch Grenzerfahrungen und dem Überwinden von Ängsten), besondere Bewegungs- und Gruppenerfahrungen und auch die im Skifahren liegende Ambivalenz unter Umweltgesichtspunkten.

Die Fahrt findet stets Anfang März statt und geht ins Skigebiet Jochtal-Gitschberg ins Eisacktal. Maximal 30 Schülerinnen und Schüler (auch Schüler mit Prüfungsfach Sport) können an der Fahrt teilnehmen. Bei Übernachfrage wird einem Losverfahren mit festgelegten Kriterien gefolgt.