Infos

Jüdischer Segen

Im Fach „Werte und Normen“ geht es darum, weltanschaulich neutral den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Normen und ethischen Grundsätze nahe zu bringen sowie einen Einblick in die verschiedenen Weltreligionen zu geben. Dabei wird ihnen ihrem Alter angemessen ein Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen ermöglicht. Ziel des Unterrichts im Fach Werte und Normen ist es, Beiträge dazu zu leisten, dass die Schülerinnen und Schüler kompetent in ethischen Fragen entscheiden können und Verantwortung in Staat und Gesellschaft übernehmen.

Arabische Kalligraphie

Bewertungskriterien

Allgemeines

Der Schulvorstand hat in seiner 10. Sitzung am 1.9.2010 grundlegende Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung verabschiedet und damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen geschaffen.

Bewertungskriterien im Fach Religion/ Werte und Normen (Beschluss 15.06.2017)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.5-9:

33 % schriftliche Leistungen (1/3) (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.45 Min.)

66 % sonstige Leistungen (2/3) (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.10

40 % schriftliche Leistungen (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.60 Min.)

60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.11-12

Je nach Anzahl der Klausuren:

Bei einer Klausur pro Halbjahr:

40 % schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)

60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Bei zwei Klausuren pro Halbjahr:

50% schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)

50 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Im letzten Semester (12.2)

50% schriftliche Leistungen (auch bei nur einer Klausur)

50% sonstige Leistungen (s.o.)

 

Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands

Zweimal pro Schulhalbjahr soll der momentane Leistungsstand besprochen werden.

Den Schülerinnen und Schülern müssen zu Beginn jeden Halbjahres die Bewertungskriterien

und der -maßstab mitgeteilt werden, ein entsprechender Vermerk im Klassenbuch sollte erfolgen.

 

Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit (Beschluss vom 28.7.2014):

100%   -95 %              = Note 1

- 80 %             = Note 2

- 65 %             = Note 3

- 50 %             = Note 4

- 25 %             = Note 5

unter 25 %             = Note 6

 

In den schriftlichen Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche (nach EPA) auf die entsprechende Jahrgangsstufe bezogen angemessen zu berücksichtigen.

 

a) Anforderungsbereich I: Der Anforderungsbereich Iumfasst die Zusammenfassung von Texten, die Beschreibung von Materialien und die Wiedergabe von Sachverhalten unter Anwendung bekannter bzw. eingeübter Methoden und Arbeitstechniken.

b) Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.

c) Anforderungsbereich III: Der Anforderungsbereich IIIumfasst die selbstständige systematische Reflexion und das Entwickeln von Problemlösungen, um zu eigenständigen Deutungen, Wertungen, Begründungen, Urteilen und Handlungsoptionen sowie zu kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksformen zu gelangen.

 

Lehrbuch

Werte und Normen:

Jg.5-8: kein Lehrbuch eingeführt 

Jg.9-10: "Werte und Leben", Verlag Militzke

Oberstufe: kein Lehrbuch eingeführt

 

Inhalte

Themenüberblick Schuleigener Lehrplan Werte und Normen

(Basis: Kerncurriculum Werte und Normen)

Hinweis: Das Fach Werte und Normen wird am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium aufgrund geringer Anwahlzahlen jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Aufgrund des jahrgangsübergreifenden Unterrichtes und der schuljahresweise wechselnden Lerngruppen kann es zu Verschiebungen im Lehrplan kommen und aufgrund dieser Voraussetzungen kann das Fach Werte und Normen an unserer Schule kein Abiturfach sein.

 

Klasse

Thema

5

„Keiner lebt für sich allein- Regeln für das Zusammenleben“

„Das Geheimnis des Erfolges- Zusammenhänge und Hintergründe von Erfolg und Misserfolg“

„Freundschaft- eine Seele in zwei Körpern“ (Aristoteles)

„Eine schmerzliche Wahrheit ist besser als eine Lüge?! (T. Mann)- Auseinandersetzung mit Wahrheit und Lügen“

6

„Keine Zukunft vermag gut zu machen, was du in der Gegenwart versäumst. (A.Schweitzer) - Handeln für die Zukunft“

„Andere sind anders- Begegnungen mit dem Fremden“

„Das Judentum- tolerantes Miteinander in Kenntnis der Grundlagen“

„Der Glaube an den einen Gott- Monotheistische Religionen im Vergleich“

7

„Verantwortlich handeln- der Mensch als Teil seiner Umwelt“

„Wenn/Wie aus Sehnsüchten Süchte werden- Gefahrenpotentiale kennen und ihnen stark begegnen

„Der Islam- tolerantes Miteinander in Kenntnis der Grundlagen“

„Gurus, Götter und Idole- alternative religiöse und weltanschauliche Lebensgemeinschaften“

8

„Liebe ist…?! Dimensionen des Begriffes Liebe“

„Alle Menschen sind frei und gleich geboren…- Menschenrechte und Menschenwürde“

„Wenn Atheisten Weihnachten feiern- Leben in einer christlich geprägten Kultur“

„Du sollst der werden, der du bist (Nietzsche)- Eine Einführung in die Philosophie“

9

„Leben im Bewusstsein der Endlichkeit- Auseinandersetzung mit Tod und Sterben“

„Dem Kreislauf des Lebens entkommen- die Wege des Buddhismus und Hinduismus“

„Wer bin ich? Entwicklung und Gestaltung von Identität“

„Und die Moral von der Geschicht… – Eine Moral oder viele Moralen?“

10

„Wenn wir Schatten für die Wirklichkeit halten- Auseinandersetzung mit Wahrheit und Illusion“

„Guter Wille allein reicht nicht- ethische Lösungsmodelle für Konfliktsituationen“

„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt…- Grundsätze der Weltreligionen und säkularer Weltanschauungen im Vergleich“

„Gibt es einen Gott? Auseinandersetzung mit Positionen der Religionskritik“

 

11

„Was ist der Mensch?- Menschenbilder“

„Umgang mit den Mitmenschen- Ethische Perspektiven im Vergleich“

12

„Dimensionen von Wahrheit und Wirklichkeit- Träume, Utopien, Manipulationen“

„Staatstheorien in Geschichte und Gegenwart- Probleme und Chancen von Staaten zwischen Laizismus und Theokratie“

Berufliche Orientierung

 

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Die Inhalte befiinden sich noch im Aufbau!

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Werte und Normen. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Konkrete Kooperationen sind noch in Planung! 

 

 

 

Fachgruppe

Das Fach Werte und Normen bildet zusammen mit den Fächern Evangelische und Katholische Religion eine gemeinsame Fachgruppe.

Das Fach Werte und Normen unterrichtet Frau Jander.

 

Ansprechpartner

Die Ansprechpartnerin für die Fachgruppe Religion/ Werte und Normen ist die Fachobfrau Bianca Röhrig-Kraft.