Infos

Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei. (Kerncurriculum für das Gymnasium der Jahrgänge 5-10 Deutsch)

 

Inhalte

Schulcurriculum Jahrgang 5-11

 

 

 

 

Schulcurriculum Jahrgang 12-13

 

 

 

 

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Angelika Willner

Julia Eylers Lena Fangmann Michael Fischer Nicolas Heß Mareike Leffering Jan Lindemann Vanessa PrehnAlena Schmidt Meike Schöning Laura julie Sonntag Silvana Spiekermann Jana Titzmann Angelika Willner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsbewertung

Die Zeugnisnote im Fach Deutsch in den Jahrgängen 5-10 setzt sich gleichwertig aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten  sowie den mündlichen und fachspezifischen Leistungen zusammen. Zu dieser sonstigen Mitarbeit können neben den Beiträge zum Unterrichtsgespräch auch Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio), das Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Szenische Darstellungen, Präsentationen (auch mediengestützt z. B. Referat, Lesung, Video, Hörbeispiel), die Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und auch freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe) zählen. In der Einführungsphase (Jahrgang 11) und in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) ist die Leistungsbewertung in Semestern mit zwei Klausuren ebenfalls gleichwertig. In den Semestern mit nur einer Klausur überwiegen die mündlichen und fachspezifischen Leistungen (60%). Diejenigen, die in der Qualifikationsphase Deutsch nicht als ein Prüfungsfach haben, schreiben in jedem Semester lediglich eine Klausur. Von daher überwiegt bei diesen Schülerinnen und Schülern dieser Teilbereich.

Theaterfahrten

Bühnenstücke sind Teil des Deutschunterrichts. Deshalb besuchen die Jahrgänge 9 und 11 ein Stück in einem der umliegenden Theater. Darüber hinaus finden je nach Angebot auch für die Jahrgänge 6, 8 und 12 Theaterfahrten statt.

Wettbewerbe

Im Jahrgang 6 findet am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen der Vorlesewettbewerb statt. Der Schulsieger wird jedes Jahr Anfang Dezember ermittelt. www.vorlesewettbewerb.de

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I): Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereitet der Unterricht im Sekundarbereich I die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe, aber auch auf den Übergang in einen berufsbezogenen weiteren Bildungsweg vor. Er zielt auf die Entwicklung derjenigen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur fachlich sachgerechten, methodisch selbstständigen sowie kreativen Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen befähigen. Mit dem Erwerb dieser spezifischen Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Deutsch u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I)

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe II): Aufbauend auf den im Sekundarbereich I erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereitet der Unterricht in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase die Schülerinnen und Schüler wissenschaftspropädeutisch auf allgemeine und spezifische Anforderungen eines Hochschulstudiums, aber auch auf den Übergang in einen berufsbezogenen Bildungsgang vor. Er zielt auf die Vermittlung derjenigen Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen zur sachgerechten, methodisch selbstständigen sowie kreativen Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen befähigen. Mit dem Erwerb dieser Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Deutsch u. a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Deutschunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Deutsch. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Jahrgang 6.1

Thema: Beschreibung von Vorgängen

Kooperationspartner: MST-Maschinenbau GmbH

Mögliche Kooperationsinhalte: Produktion. Produktionsabläufe. Produktionsvorgänge.

 

Jahrgang 9.1

Thema: Erstellung und Gestaltung von Texten

Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG

Mögliche Kooperationsinhalte: Erstellen von Filmen. Erstellen von Werbung.

 

Jahrgang 9.1

Thema: Erstellung und Gestaltung von Texten

Kooperationspartner: Funke GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Erstellen von Filmen. Erstellen von Werbung.

 

Jahrgang 9.1

Thema: Argumentieren und Erörtern

Kooperationspartner: Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Argumentieren und Erörtern.

 

Fachbeitrag zum BO-Konzept "Berufs- und Zukunftsorientierung Persönlichkeitentwicklung"

Jahrgang 9.1

Titel: Block II: Individuelles Bewerbungstraining - "Wie ich zeige, was ich kann und was ich will!l"

Inhalte: Mein Wunschberuf für das Betriebspraktikum. Das Bewerbungsanschreiben. Verfassen und Überarbeiten des eigenen Anschreibens. Der Lebenslauf. Die Bewerbungsmappe. Das Vorstellungsgespräch. Bewerbungstraining mit einem externen Anbieter.

Profil-AC-Niedersachsen: Onlinebasiertes Planspiel II, Erhebung beruflicher Kompetenzen, Erhebung der Berufs- und Studieninteressen

Dokumentation: BO-Portfolioordner

Externe Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG und Kreissparkasse Syke