Inhalte

Stoffverteilungsplan Geschichte Sekundarstufe I nach G9

Jahrgang

Thema

Unterthemen

5

1. Von Menschen, der Zeit und der Geschichte

Familien haben Geschichte - Methode: einen Stammbaum erstellen

Früher - wann war das? Methode: eine Zeitleiste erstellen

Wissen über Geschichte - geschichtliche Quellen

 

2. Leben in der Steinzeit

Stationen in der Entwicklung des Menschen - Methode: ein Schaubild beschreiben

Leben in Europa in der Altsteinzeit

Die Jungsteinzeit: "Revolution auf dem Acker" - Methode: Rollenspiel zwischen Sammlern und Jägern

Neue Waffen und Werkzeuge: Metallzeit in Europa

 

3. Ägypten - eine frühe Hochkultur

Der Nil - Leben nach den Regeln des Flusses

Aufbau der Gesellschaft - Methode: eine Grafik erklären

Herrschaft und Religion - Methode: eine Bildquelle deuten

Merkmale einer Hochkultur

 

4. Die Welt der Griechen

Die griechische Kolonisation - Methode: Geschichtskarte auswerten

Demokratie in Athen - Methode: ein Verfassungs-schema lesen und verstehen

Die Perserkriege - Methode: eine schriftliche Quelle entschlüsseln

Die olympischen Spiele - Methode: Kunstwerke als Quellen nutzen

Alexander der Große und der Hellenismus

 

5. Rom - vom Dorf zum Welt-reich

Stadtgründung Roms - Methode: Bedeutung eines Mythos analysieren

Die römische Republik

Expansion im Mittelmeerraum - Methode: einen Konflikt untersuchen

Caesar und das Ende der römischen Republik - Methode: zwei schriftliche Quellen vergleichen

Das römische Imperium in der Kaiserzeit

Die Varusschlacht: eine Weltmacht scheitert/Exkursion Museum Bramsche

Die Ausbreitung des Christentums und des Ende des römischen Reiches

6

1. Leben im Mittelalter

Gesellschaftsordnung im MA - die Ständegesellschaft

Leben auf einer Ritterburg - Methode: eine Internetre-cherche durchführen

Hildegard von Bingen - eine besondere Frau. Methode: ein Projekt durchführen

Mittelalterliche Stadt - Methode: Eine Statistik auswerten

 

2. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begeg-nen sich

Pilgerfahrten - Reisende im Namen Gottes

Entstehung des Islam

Kreuzzüge

 

3. Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit

Zeit der Entdeckungen

Ein neues Menschenbild entsteht - die Renaissance

Die Reformation und ihre Folgen

 

4. Entwicklung der Medien von den Hochkulturen bis heute (Längs-schnitt)

Von der Schrift zum Buchdruck bis Google

7

1. Absolutismus und Aufklärung

Der frühneuzeitliche Fürstenstaat

„Sonnenkönig“ Ludwig XIX - das Beispiel Frankreich

Friedrich II – ein aufgeklärter Monarch?

 

2. Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen

Die Französische Revolution – Methode: Karikaturen entschlüsseln

Napoleon und das Ende der Revolution

 

3. Industrialisie-rung und Soziale Frage

Die industrielle Revolution beginnt in England

Industrieller Aufbruch in den deutschen Staaten

Bevökerungswachstum und sozialer Wandel – Statistiken auswerten und erstellen

Wer löst die Soziale Frage?

Exkursion Strohmuseum Twistringen (fakultativ)

 

4. Geschichte der Nutzung von Energie (Längs-schnitt)

Technische Fortschritte als Eingriff in die natürliche und soziale Umwelt - Raubbau an der Natur oder

Nachhaltigkeit?

8

1. Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert (Längsschnitt)

Widerstand gegen Napoleon - ein „deutscher“ Krieg?

Die bürgerliche Revolution 1848 und die Folgen

Gründung des Deutschen Reiches 1871 – Methode: ein Historiengemälde analysieren

 

2. Der Imperialis-mus im 19. Jahr-hundert

Ziele und Methoden des Imperialismus

Deutsche Außenpolitik unter Bismarck und Wilhelm II

Der Erste Weltkrieg und die Kriegsschulddebatte

Russische Revolution 1917

Versailler Vertrag 1919 und die Neuordnung Europas

9

1. Weimarer Republik – Chancen und Belastungen

Entstehung der Weimarer Republik 1918 - Methode: Verfassungen miteinander vergleichen

Das Krisenjahr 1923 und die „Goldenen 20er Jahre“ - Methode: historische Dokumentationen als Quelle

Weltwirtschaftskrise 1929 und der Aufstieg der radikalen Parteien – Methode: Wahlplakate analysieren

Die Außenpolitik der Weimarer Republik (fakultativ)

 

2. Elemente der nationalsozialistischen Ideologie und deren Wurzeln

Rassenideologie, Antisemitismus, Führerprinzip, Lebensraum-Theorie „Volksgemeinschaft“, Sozialdarwinismus

 

3. Deutschland unter NS-Herr-schaft

Machtergreifung Hitlers 1933 – Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltung

 

4. Anpassung, Verfolgung und Widerstand

Jugend im Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kirchen und Arbeiterschaft)

Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung/Exkursion KZ-Gedenkstätte Neuengamme

 

5. Der Zweite Weltkrieg

Verlauf

Vernichtungskrieg im Osten

Das Stauffenberg-Attentat

10

1. Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Welt-krieges

Deutschland unter alliierter Herrschaft

Der Kalte Krieg und die Teilung der Welt (z.B. Kuba-Krise, Vietnam-Krieg)

 

2. Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen der beiden deut-schen Staaten

Gründung zweier deutscher Staaten

Aufstand des 17. Juni 1953

Mauerbau 1961

dazu: Berlinfahrt (Holocaust-Mahnmal, Besuch des Reichstages, etc.)

 

3. Lebensbeding-ungen in den bei-den deutschen Staaten

Jugend in Ost und West

68er-Bewegung und RAF

 

4. Das Ende der bipolaren Welt

Ostpolitik und friedliche Koexistenz

Glasnost und Perestroika - Wandel in Osteuropa

Friedliche Revolution 1989 und Wiedervereinigung

 

fakultativ

Die UNO – Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung/ Methode: Konflikte aus verschiedenen Perspektiven deuten

Die USA und Russland auf der Suche nach neuen Rollen – von der bi- zur multipolaren Weltordnung

 

 

Inhalte Neu

Stoffverteilungsplan Geschichte Sekundarstufe I - gültig für den (neuen) 5. Jahrgang ab dem Schuljahr 2020/2021

 

Jahrgang 5

 

Antike Hochkulturen

 

Strukturierende Aspekte

Thema/Inhalte/Fächerübergriff

Begriffe, Daten

Sach-, Methoden-, Urteilskompetenz

Medien/Fächer-übergriff

Zeit/Raum

Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet

- Quellen

- Zeitstrahl

S - beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung (Kalender, Zeitstrahl, Zeitrechnung)

S - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart

M - stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein

Film, Fotos, private Dokumente

Gesellschaft und Recht

Weltdeutung und Religion

Leben in der Steinzeit

Vor ca. 10.000 Jahren Übergang zur

-Jäger und Sammler

-Sesshaftigkeit

- Ackerbau, Viehhaltung - „neolithische Revolution“

U - beschreiben historische Situationen

      und Ereignisse aus verschiedenen 

      Perspektiven

M - nehmen einfache logische Verknüpfun-

      gen zwischen historischen Sachverhal-

      ten vor, z.B. temporal, kausal, konse-

      kutiv ( Der Wandel und die Folgen

      beim Übergang zur Sesshaftigkeit)

M - beschreiben  Beispiele der Gattungen

      in Ansätzen und erläutern wesentliche

      Elemente (ggf. mit Hilfestellung)

Rekonstruktionszeichnungen

Dokumentarfilme

mit Spielfilmszenen

FÜ: Erdkunde – Folgen des Klimawandels

Wirtschaft und Umwelt

Gesellschaft und Recht

Weltdeutung und Religion

Merkmale einer Hochkultur (z.B. Bedeutung der Arbeitsteilung): Ägypten

Beginn um

3000 v.Chr.

- Hieroglyphen

- Hochkultur

- Pharao

- Pyramide

S - bezeichnen die Lage historischer Orte

     und beschreiben Raum als historische

     Ressource

U - beschreiben historische Situationen

      und Ereignisse aus verschiedenen  

      Perspektiven

U - beurteilen und bewerten historische

      Fragestellungen und Probleme

      kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestel-

      lung)

M - erklären den Unterschied zwischen

      Quelle und Darstellung

Gebäude

Inschriften

Landschaft

Wirtschaft und Umwelt

Transkulturalität

Weltdeutung und Religion

Die Welt der Griechen

800 – ca. 450 v. Chr.

- Polis

- Kolonisation

- Olympische Spiele

- Mythos und Logos

- Aristokratie

- Demokratie

- Monarchie

- spartanisch

- Götter: Athene, Hera, Zeus, - Homer

- Perikles

S - bezeichnen die Lage historischer Orte

     und beschreiben Raum als historische

     Ressource

S - wenden erlernte Fachbegriffe korrekt

     auf den historischen Einzelfall an

U - beschreiben historische Situationen

     und Ereignisse aus verschiedenen

     Perspektiven

U - beurteilen und bewerten historische

      Fragestellungen und Probleme

      kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestel-

      lung)

S- beschreiben Verknüpfungen zwischen

     Vergangenheit und Gegenwart

Vasenmalerei

Karten

Hörspiel

Fiktionale Literatur

Landschaft

FÜ: Politik/Wirtschaft

Politische Systeme

Gesellschaft und Recht

Wirtschaft und Umwelt

Leben in der Römischen Republik

- Familia

- Klientel

- Sklaven

U - beschreiben historische Situationen

      und Ereignisse aus verschiedenen 

      Perspektiven

U - beurteilen und bewerten historische

      Fragestellungen und Probleme

      kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestel-

      lung)

S - beschreiben Verknüpfungen zwischen

     Vergangenheit und Gegenwart

    (Familienleben)

Schaubild

Kleidung, Mosaiken (Ostia)

FÜ: Latein

Herrschaft und Staatlichkeit

Politischer Wandel im republikanischen Rom

- Republik

- Patrizier, Plebejer

- Senat

- Ständekämpfe

- Konsul

- Caesar, Augustus,

  Kleopatra

- Prinzipat

S - wenden erlernte Fachbegriffe korrekt

      auf den historischen Einzelfall an

S - nehmen einfache logische Verknüp-

      fungen zwischen historischen Sach-

      verhalten vor, z.B. temporal, kausal,

      konsekutiv

M - erzählen den Inhalt sprachgebundener

       Gattungen nach

M - beschreiben Beispiele der Gattungen

      in Ansätzen und erläutern wesentliche

       Elemente (ggf. mit Hilfestellung)

M - erklären den Unterschied zwischen

      Quelle und Darstellung

U - setzen Ergebnisse der äußeren Quel-

      lenkritik ansatzweise in Beziehung

      zum erschlossenen Inhalt

Münzen, Diagramme

Denkmäler (Augustus-Statue)

Jugendbücher

Fachliteratur

Biographien

Historische Spielfilme

Dokumentarfilme

FÜ. Latein

Transkulturalität

Rom und die Anderen (ausgewählte Beispiele)

- Expansion

- Romanisierung

- Provinz

- Imperium Romanum

- Christianisierung

- Konstantin der Große

- Limes

- Varusschlacht/Arminius,

  Kalkriese

S- bezeichnen die Lage historischer Orte

    und beschreiben Raum als historische

    Ressource

U-  beschreiben historische Situationen

     und Ereignisse aus verschiedenen

     Perspektiven

U - beurteilen und bewerten historische

     Fragestellungen und Probleme

     kriteriengeleitet

S- beschreiben Verknüpfungen zwischen

    Vergangenheit und Gegenwart

Comics (Asterix)

Karten

Dokumentarfilme

FÜ. Latein

FÜ: Religion –

vom Polytheismus zum Monotheismus

Jg. 6

Mittelalter

Weltdeutung und Religion

Gesellschaft und Recht

Wirtschaft und Umwelt

Lebensformen im Mittelalter:

Lehnswesen und Grundherrschaft

(Ritter und Bauer)

Kloster

Stadt

Jüdisches Leben in der Stadt

- Lehnswesen

- Leibeigene

- Grundherrschaft

- Dreifelderwirtschaft

- Ständegesellschaft

- Kloster („ora et labora“), - Stadtrecht („Stadtluft

 macht frei, Zunft, Markt,

 Patrizier)

- Ritter

- Hanse, Kogge

S - wenden erlernte Fachbegriffe korrekt

      auf den historischen Einzelfall an

M - stufen Quellen als Zeugnisse

     vergangener Zeiten ein

M - beschreiben Beispiele der Gattungen

     in Ansätzen und erläutern wesentliche

     Elemente (ggf. mit Hilfestellung)

U - beschreiben historische Situationen

      und Ereignisse aus verschiedenen

      Perspektiven

M - setzen Ergebnisse der äußeren

     Quellenkritik ansatzweise in Beziehung

     zum erschlossenen Inhalt

Computerspiele

Rollenspiel (zur Königswahl und Krönung)

Dokumentarfilme

Fachliteratur

Rekonstruktionszeichnungen

Fotos

Gebäude

FÜ: Religion – Hildegard von Bingen

Transkulturalität

Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen

- Reisen im Mittelalter

- Entstehung des Islam

- Pilgerfahrten (Jerusalem)

- Kreuzzüge

-Kultur

S - nehmen einfache logische

   Verknüpfungen zwischen historischen

   Sachverhalten vor, z.B. temporal, kausal,

   konsekutiv

M - setzen Ergebnisse der äußeren

   Quellenkritik ansatzweise in Beziehung

   zum erschlossenen Inhalt

S - beschreiben Verknüpfungen zwischen

   Vergangenheit und Gegenwart

Film über Entstehung des Islams

Film: Kreuzzug in Jeans

Überblickskarte Kreuzzüge

Muslimische – christliche Quellen im Vergleich

Exkursionen/außerschul. Lernorte: Kalkriese, Osnabrück oder Bremen

Jahrgang 7

Strukturierende Aspekte

Thema /Inhalte

Begriffe, Daten, Personen

Sach-, Methoden-, Urteilskompetenz

Medien Fächerübergriff

Transkulturalität

Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen

 

- Judentum

- Kultur

 

FÜ: Religion - Judentum

Weltdeutung und Religion

Wirtschaft und Umwelt

Transkulturalität

Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise (z.B. Pest, Kirchenspaltung) und Aufbruch in die Neuzeit

- Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und

  gedeutet

- Entdeckungen, Eroberungen, Koloni-

  sierung

- Neues Menschenbild

- Forschung verändert die Welt

- Von der Kirchenkritik zur Reformation

  und zu zwei getrennten Konfessionen  

  Spätes Mittelalter – Frühe Neuzeit?

- Konfession

- Protestantismus

- Reformation

- Ablasshandel

- Renaissance

- Kolonialismus

S - bezeichnen die Lage historischer Orte

    und beschreiben Raum als historische

    Ressource

U - beschreiben historische Situationen

     und Ereignisse aus verschiedenen

     Perspektiven

U - beurteilen und bewerten historische

     Fragestellungen und Probleme

     kriteriengeleitet

M - erklären den Unterschied zwischen

    Quelle und Darstellung

S - beschreiben Verknüpfungen zwischen

   Vergangenheit und Gegenwart

FÜ: Religion - Reformation

Ausschnitte aus dem „Luther“-Film

Medien

Längsschnitt: Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart

 

Möglicher Gegenwartsbezug: Nutzung digitaler Medien

- Schrift, Buchdruck

- Papyrusherstellung in

  Ägypten

- Johannes Gutenberg

S - nehmen einfache logische

   Verknüpfungen zwischen historischen

   Sachverhalten vor, z.B. temporal, kausal,

    konsekutiv

S - beschreiben Verknüpfungen zwischen

    Vergangenheit und Gegenwart

U - beurteilen und bewerten historische

   Fragestellungen und Probleme

    kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung)

Lernen an Stationen

Absolutismus

Herrschaft und Staatlichkeit

Der frühneuzeitliche Fürstenstaat

- Ursachen, politische und soziale 

  Auswirkungen des 30jährigen Krieges

- Westfälischer Frieden

- Herrschaftsverständnis

- Höfisches Leben

- Merkantilismus

- Gesellschaft (Absolutismus)

- Architektur

- Dreißigjähriger Krieg

- Absolutismus 

- Gottesgnadentum

-  Ludwig XIV.

M - geben den Inhalt sprachgebundener

     und visueller Gattungen wieder

     erläutern ihre gattungstypische

     Funktion (u.a. Herrscherbilder

     analysieren)

U - entwickeln Kriterien, um historische

     Fragestellungen und Probleme zu

     beurteilen und zu bewerten, z.B. Der

     Dreißigjährige Krieg – ein europäischer

     Krieg? oder Frankreich im Absolutis-

     mus  – ein moderner Staat?

S - unterscheiden verschiedene normative

    Konzepte zeitlicher Verläufe (Fortschritt

     – Rückschritt; Evolution – Revolution)

FÜ: Kunst - Herrscherbilder analysieren

Jg. 8

Aufklärung und Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen

Herrschaft und Staatlichkeit

Gesellschaft und Recht

Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen am Beispiel Frankreichs

- Aufklärung, aufgeklärter

  Absolutismus

- Friederich der Große

- Menschen- und Bürger-

  rechte

- parlamentarische/konsti-

  tutionelle Monarchie

- Nationalismus

- Kant

- Robespierre

- Napoleon

M - geben den Inhalt sprachgebundener

     und visueller Gattungen wieder,

     unterscheiden zwischen diesen

     und erläutern ihre gattungstypische  

     Funktion (u.a. Karikaturen analysieren)

U - entwickeln Kriterien, um historische

     Fragestellungen und Probleme zu

     beurteilen und zu bewerten (z.B.

    Friedrich II - ein aufgeklärter Herrscher?

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit für

    alle?)

S - unterscheiden verschiedene normative

    Konzepte zeitlicher Verläufe (Fortschritt –

    Rückschritt; Evolution – Revolution)

Karikaturen

 

FÜ: Politik - Verfassung

       Musik – National

       hymnen

Industrialisierung und Soziale Frage

Wirtschaft und Umwelt

Gesellschaft und Recht

Weltdeutung und Religion

Industrialisierung und Soziale Frage (z.B. Arbeitsalltag, Kinderarbeit, verschiedene Lösungsansätze)

- England

- Deutschland

 

Möglicher Gegenwartsbezug: Kinderarbeit heute (z.B. Indien), Globalisierung

- Industrielle Revolution

- Kapitalismus, Soziale

  Frage

- Klassengesellschaft

- Industrialisierung

- Proletariat

- Krupp

M - geben den Inhalt sprachgebundener

     und visueller Gattungen wieder, unter-

     scheiden zwischen diesen und

     erläutern ihre gattungstypische

     Funktion (u.a. Statistiken und

     Diagramme analysieren)

U - beschreiben und erläutern historische

    Situationen und Ereignisse aus

    verschiedenen Perspektiven

U - entwickeln Kriterien, um historische

     Fragestellungen und Probleme zu

     beurteilen und zu bewerten

    (z.B. Eine abgeleitete Industrialisierung?

     – das Bsp. D)

S - unterscheiden verschiedene normative

    Konzepte zeitlicher Verläufe (Fortschritt – Rückschritt; Evolution – Revolution)

Statistiken

Diagramme

Fotos Tagebucheinträge

Wirtschaft und Umwelt

Längsschnitt: Geschichte der Nutzung von Energie

 

Möglicher Gegenwartsbezug: Erneuerbare Energien: z.B. Solaranlagen, Off-shore-Windpark

Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit

M - geben den Inhalt sprachgebundener

     und visueller Gattungen wieder, unter-

     scheiden zwischen diesen und

     erläutern ihre gattungstypische

     Funktion (u.a. Flächennutzungsplan

     analysieren)

U - vergleichen Perspektiven in Darstellun-

    gen

U - entwickeln Kriterien, um historische

    Fragestellungen und Probleme zu

    beurteilen und zu bewerten (z.B.

    Technischer Fortschritt als Eingriff in die

    natürliche und soziale Umwelt?

Flächennutzungsplan FÜ: Erdkunde - Karten

Kaiserreich

Herrschaft und Staatlichkeit

Längsschnitt: Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert - Reichsgründung

- Verfassung

- Umgang mit Parteien

 (Sozialistengesetz)

- Gesellschaft des Kaiserreiches

- Militarismus

(Überblickswissen Nationalstaatsbildung 1815 - 1871)

Möglicher Gegenwartsbezug: deutsche Identität heute

- Nation

- Norddeutscher Bund

- Reichsgründung

  „von oben“

- Bismarck

- Wilhelm I.

M - geben den Inhalt sprachgebundener

     und visueller Gattungen wieder, unter-

     scheiden zwischen diesen und

     erläutern ihre gattungstypische

     Funktion (u.a. Verfassungsschema

     analysieren)

U - entwickeln Kriterien, um historische

     Fragestellungen und Probleme zu

     beurteilen und zu bewerten (z.B. Das

     Deutsche Kaiserreich – eine verspätete

     Nation?)

S - charakterisieren Raumvorstellungen in

    der Geschichte

Verfassung

FÜ: Politik - Karten

Imperialismus

Wirtschaft und Umwelt

Weltdeutung und Religion

Transkulturalität

Imperialismus im 19. Jahrhundert

- Ziele und Methoden

imperialistischer Politik

- Deutsche Außenpolitik

unter Bismarck und

Wilhelm II

Möglicher Gegenwartsbezug:

Russland/Krim

- Sozialdarwinismus

- Imperialismus

- Nationalismus,

- Wilhelm II.

- „Neuer Kurs“

M - geben den Inhalt sprachgebundener

    und visueller Gattungen wieder,

    unterscheiden zwischen diesen und

    erläutern ihre gattungstypische Funktion

    (u.a. Karten analysieren)

U - entwickeln Kriterien, um historische

     Fragestellungen und Probleme zu

     beurteilen und zu bewerten (z.B. Ein

     Platz an der Sonne für alle?)

S - charakterisieren Raumvorstellungen in

     der Geschichte

FÜ: Erdkunde -

Karten, Karikaturen,

Fotos

Exkursionen/außerschulische Lernorte: Industrialisierung: Tuchmachermuseum (Bramsche), Nordwolle-Museum Delmenhorst

                                                               30-jähriger Krieg: Friedenssaal in Osnabrück (Westfälischer Friede)

Möglichkeiten für weitere Inhalte und Längsschnitte: Neuzeit: Aufbegehren gegen die Restauration: Wartburgfest, Vormärz, Hambacher Fest

                                                                                    Imperialismus: Afrika vor dem Imperialismus – ein „schwarzer Kontinent?“

Jg. 9

Strukturierende Aspekte

Thema, Inhalte

Begriffe, Daten, Personen

Sach-, Methoden-, Urteilskompetenz

Medien

Fächerübergriff

Herrschaft und Staatlichkeit

Erster Weltkrieg

 

- Der Weg in den Krieg

- Fronterlebnis

- Heimatfront

- Kriegseintritt der USA

- Versailler Vertrag

1914-1918

- „Augusterlebnis“ 

- Epochenjahr 1917

- Verdun, Stellungskrieg

- Materialschlachten

- Versailler Vertrag

- Hindenburg

M - geben den Inhalt sprachgebundener

      und visueller Gattungen wieder,

      unterscheiden zwischen diesen

     und erläutern ihre gattungstypische

      Funktion (u.a. Feldpostbriefe und Fotos

     analysieren)

U - entwickeln Kriterien, um historische

    Fragestellungen und Probleme zu

    beurteilen und zu bewerten

S - erweitern ihr Spektrum verfügbarer

    logischer Verknüpfungen zwischen

    historischen Sachverhalten, z.B.

    konditional, konzessiv, final, modal

Feldpost

Fotos

Darstellungen

Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg

Herrschaft und Staatlichkeit,

Weltdeutung (Ideologie) und Religion

Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folgen:

- das zaristische Russland um 1900

- Oktoberrevolution

- Sowjetunion

- Stalins Herrschaft

- Russische

  Revolution(en)

- Epochenjahr 1917

- Kommunismus/ Lenin

- Stalin, Terror, GULag

M - analysieren historische Fotos (Fotofälschungen)

U - beurteilen und bewerten

historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien (Diktatur des Proletariats = Herrschaft der Arbeiter?)

S - reflektieren zeitliche Strukturierungskonzepte und problematisieren diese ggf. als Konstrukte

Fotografien

FÜ: Kunst

Film:

z.B. Filmausschnitte aus Panzerkreuzer Potemkin (siehe IServ)

Herrschaft und Staatlichkeit,

Gesellschaft und Recht,

Wirtschaft und Umwelt

Weimarer Republik – Chancen und Belastungen

- Novemberrevolution

- Versailler Vertrag: Bedingungen und

  Folgen

- Weimarer Verfassung und politische

  Kultur – Entwurf einer demokratischen

  Gesellschaft

- Weimarer Verfassung im Vergleich zur

  Verfassung von 1871 oder der Bundes-

  republik

- Krisenjahre: Hyperinflation, Ruhrkampf,

- Umsturzversuche (z.B. Hitler-Luden-

  dorff-Putsch)

- Kultur und Gesellschaft der WR, u.a.

  Emanzipation und Modernisierung

- Möglich: Außenpolitik der WR

- Von der Wirtschaftsnot zur Staatskrise -

  Niedergang der WR

- Liebknecht

- Luxemburg

- Scheidemann

- Ebert

- Spartakus-Aufstand

- Reparationen

- Dolchstoßlegende

- „Erfüllungspolitik“

- Weimarer Koalition

- Parteien: DNVP, DVP,

  KPD

- Stresemann, Locarno

- Präsidialkabinette,

- Propaganda,

- Brüning, Hindenburg

- Weltwirtschaftskrise

- Schwarzer Freitag

M - analysieren historische Reden (Liebknecht – Scheidemann); Karikaturen zum Versailler Vertrag; Wahlplakate und Schaubilder

U - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Versailler Vertrag – ein gerechter Friede?)

U - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien

   (Stärken und Schwächen der Weimarer Verfassung / Die Zwanziger Jahre – eine goldene Zeit?)

U - reflektieren das Nebeneinander unterschiedlicher Urteile

(Scheitern der Weimarer Republik).

S - entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft

S - nehmen komplexe logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor.

Reden

Karikaturen

Wahlplakate

Schaubilder

Analyse zeitgenössischer Kunst (hinsichtlich Thematik)

Twistringer Notgeld

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Weltdeutung und Religion

Elemente der nationalsozialistischen Ideologie (und deren Wurzeln)

- Rassenideologie

- Antisemitismus

- Führermythos/ - Prinzip

- „Volksgemeinschaft“

- NSDAP

- Nationalsozialismus

- Hitler

M - reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und

Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter

M - setzen Ergebnisse der Quellenkritik

in Beziehung zum erschlossenen Inhalt

U - beurteilen und bewerten

historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten

Kriterien (Volksgemeinschaft – Gesellschaft ohne soziale Schranken?)

S - problematisieren den Raumbegriff in historischen Diskursen

(„Volk ohne Raum“)

S - entwickeln aus Wissen

und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft

schriftliche Quellen

Herrschaft und Staatlichkeit

Zerstörung der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

- Weg zur Machtsicherung

- Zerschlagung von Parteien und Gewerkschaften

- Reichstagsbrandverord-

  nung

-„Tag von Potsdam“

- Ermächtigungsgesetz

- Gleichschaltung

- Konzentrationslager

M - analysieren historische Fotos („Tag von Potsdam)

U - beurteilen und bewerten

historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien (Frage der Legitimität)

S - wenden Fachbegriffe eigenständig im Rahmen der Erschließung von Vergangenheit und Gegenwart an

historische Fotos

Gesellschaft und Recht

Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus zwischen Unterstützung und Anpassung, Verfolgung und Widerstand

 

- Jugend im Nationalsozialismus

- Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kirchen und Arbeiterschaft)

- Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung

- Hitler-Jugend

- Kardinal von Galen

- Bonhoeffer

- Nürnberger Gesetze

 (Rassegesetze),

- Progromnacht 1938

- Wannseekonferenz

M - analysieren Plakate als propagandistisches Mittel

M - setzen Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt

U - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven

S - nehmen komplexe logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor

S - entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft

Plakate

Möglich: Liedtext: Von guten Mächten (Bonhoeffer)

Gesetzestexte

Herrschaft und Staatlichkeit,

Transkulturalität

Zweiter Weltkrieg

- NS-Außenpolitik und der Weg in den Zweiten Weltkrieg

- Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Unternehmen Barbarossa, Stalingrad, Eintritt der USA)

- Widerstand im Zweiten Weltkrieg (20. Juli)

- Kriegsende und Zusammenbruch

- Appeasement-Politik

-  Hitler-Stalin-Pakt

- Vernichtungskrieg

- Holocaust /Auschwitz

- Stauffenberg

- Flucht und Vertreibung

- 8. Mai 1945: Niederlage/

  Befreiung

M - analysieren (vergleichend) Kartenmaterial

M - reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter

U - beurteilen historische Situationen

und Ereignisse aus verschiedenen

Perspektiven und reflektieren

die Perspektivität historischer Urteile (20. Juli – Verräter oder Helden? Kriegsende – Niederlage oder Befreiung?)

S - analysieren die historische Bedingtheit heutiger Identitätskonstruktionen

(Holocaustgedenken und Widerstandsgedenken als Selbstverpflichtung)

S - Entwickeln aus Wissen und Einsichten aus der Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft.

Karten

Kartenmaterial zu Flucht und Vertreibung

Tagebucheintragungen als historische Quelle (zum Kriegsende, Flucht, Vertreibung)

Jg. 10

Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Herrschaft und Staatlichkeit

 

Nationale Ebene:

- Deutschland unter alliierter Herrschaft

(Wiederbeginn des politischen Lebens, Unterschiedliches Vorgehen der Alliierten, Währungsreform

- Umgang mit Schuld und Verantwortung (Entnazifizierung)

Internationale Ebene:

- Teilung der Welt

- Kuba-Krise

- z.B. Vietnam-Krieg

- Potsdamer Konferenz

- Besatzungszonen

- Marshall Plan

- Entnazifizierung

- Nürnberger Prozesse

- Trümmerfrauen

- Hiroshima

- Kalter Krieg

  (z.B. Truman-Doktrin)

- Nato

- Warschauer Pakt

- Eiserner Vorhang

- Stellvertreter Kriege

- J. F. Kennedy

- N. Chruschtschow

M - analysieren und reflektieren grundlegende gattungsspezifische Strukturmerkmale (Karikaturen, Karten, Fotos, Spielfilme)

U - beurteilen und bewerten

historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten

Kriterien („Stunde Null“?)

S - nehmen komplexe logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor

S - problematisieren den Raumbegriff in

historischen Diskursen (Teilung Deutschlands)

S - analysieren die historische Bedingtheit heutiger Identitätskonstruktionen

Karikaturen

Fotos

Karten

Spielfilme

(„Im Labyrinth des Schweigens“/ „Thirteen Days“ o.a.)

Herrschaft und Staatlichkeit

Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen der beiden deutschen Staaten

 

- Gründung zweier deutscher Staaten (unterschiedliche wirtschaftliche und politische Systeme)

- Deutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges (Westintegration, z.B. Stalin-Note, 17. Juni 1953 und der Mauerbau)

- Bundesrepublik, DDR

- Konrad Adenauer

- Walter Ulbricht

- Grundgesetz

- Planwirtschaft, soziale

- Marktwirtschaft (Ludwig

  Erhardt)

- Charles de Gaulle

- „Antifaschistischer

   Schutzwall“

M - analysieren Karikaturen und Schulbuchdarstellungen zum 17. Juni und/oder Mauerbau

M - analysieren Statistiken und Diagramme (politisches System und wirtschaftlicher Entwicklung)

M - reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter

U - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven

S - entwickeln aus Wissen und Einsichten aus der Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft.

S - reflektieren zeitliche Strukturierungs-konzepte und problematisieren diese ggf. als Konstrukte (Adenauer-Ära o.a.)

Karikaturen

Schulbuchdarstellung aus der DDR

Statistiken und Diagramme

Wirtschaft und Umwelt,

Gesellschaft und Recht

Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (z.B. Wohlstandsentwicklung, Mobilität, Freizeitgestaltung, Geschlechterrollen)

- Geschlechterrollen in Ost und West

- Jugend in Ost und West

- „Wirtschaftswunder“

- „1968“, Studentenproteste

M - analysieren und reflektieren grundlegende gattungsspezifische Strukturmerkmale

M - setzen Ergebnisse der Quellenkritik

in Beziehung zum erschlossenen Inhalt

U - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Jugend in Ost und West)

U - reflektieren das Nebeneinander unterschiedlicher Urteile (z.B. moderne Rollenverteilung in der DDR?)

S - analysieren die historische Bedingtheit heutiger Identitätskonstruktionen

 

Das Ende der bipolaren Welt

Herrschaft und Staatlichkeit

 

 

- Ostpolitik und friedliche Koexistenz (Wandel durch Annäherung)

- Das Ende der DDR (Krise der 80er Jahre, Wandel in Osteuropa, „Revolution von 1989“

- Wiedervereinigung

- Willy Brandt

- Neue Ostpolitik

- Erich Honecker,

- Solidarność, Perestroika,

  Glasnost

- Gorbatschow

- Umwelt- und Bürger- 

  rechtsbewegung

- Helmut Kohl

- 2+4-Vertrag

- Wiedervereinigung

M - analysieren und reflektieren grundlegende gattungsspezifische Strukturmerkmale und setzen die Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt (z.B. Nachrichtensendungen „Aktuelle Kamera“)

U - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Ostverträge und Wiedervereinigung)

S - problematisieren den Raumbegriff in

historischen Diskursen (Ostverträge) u.

analysieren die historische Bedingtheit

   heutiger Identitätskonstruktionen

Filmdokumente zu den 80er-Jahren und zur Wiedervereinigung

Exkursionen/außerschulische Lernorte: KZ Bergen-Belsen oder Neuengamme, Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen (zahlreiche Möglichkeiten während der Jahrgansfahrt 10 nach Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Reichstagsgebäude, Checkpoint Charlie u.v.m.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewertungskriterien

 


 

Bewertungskriterien im Fach Geschichte

 

Zusammensetzung der Gesamtnote in den Jahrgängen 5-9

1/3  schriftliche Leistungen (1 Klassenarbeit pro Halbjahr, zeitlicher Umfang max. Min.)

2/3  sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Zusammensetzung der Gesamtnote in den Jahrgängen 10/11

40% schriftliche Leistungen (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max. 90 Min.)

60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Alle Noten im zweiten Halbjahr sind Ganzjahresnoten, d.h. sie beziehen das erste Halbjahr mit ein.

 

Zusammensetzung der Gesamtnoten in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12/13)

40-50% schriftliche Leistungen (je nachdem, ob 1 oder 2 Klausuren im Halbjahr geschrieben werden, die Vorabiturklausur ist zeitlich länger, aber nicht höher in der Gewichtung)

50-60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Tests u.a.), je nachdem, ob 2 oder 1 Klausur im Halbjahr geschrieben wird (s.o.).

Ausnahme: Die Klausur in 13.2 zählt wegen der Kürze des Halbjahres 50%.

In den Nichtabitur-Kursen (Pflichtbelegung) beträgt der zeitliche Umfang einer Klausur 90 Minuten.

In den Kursen mit Abitur beträgt der zeitliche Umfang einer Klausur zwischen 90 und 300 Minuten.

Alle Noten sind Halbjahresnoten, d.h. sie beziehen sich nur auf das aktuelle Halbjahr.

 

Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands

Viermal pro Schuljahr muss der momentane Leistungsstand besprochen werden. Dies erfolgt i.d.R. vor den Zeugnissen und nach dem 1. und 3. Quartal.

Den Schülerinnen und Schülern müssen zu Beginn jeden Halbjahres die Bewertungskriterien

und der -maßstab mitgeteilt werden, ein entsprechender Vermerk im Klassenbuch erfolgt.

Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit:

Umrechnung Prozentwert - Note

ab 95 %           = Note 1

ab 80 %           = Note 2

ab 65 %           = Note 3

ab 50 %           = Note 4

ab 25 %           = Note 5

 

Bewertungsmaßstab einer Klausur in der Oberstufe:

Tabelle zur Umrechnung von Prozentwerten in Notenpunkte

 Folgende Tabelle ist während der Einführungs- und Qualifikationsphase verbindlich:

Prozent

unter 20

ab

20

ab

27

ab

34

ab

40

ab

45

ab

50

ab

55

ab

60

ab

65

ab

70

ab

75

ab

80

ab

85

ab

90

ab 95

Notenpunkte

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

 

  • a) Anforderungsbereich I: Der Anforderungsbereich I umfasst die Zusammenfassung von Texten, die Beschreibung von Materialien und die Wiedergabe von Sachverhalten unter Anwendung bekannter bzw. eingeübter Methoden und Arbeitstechniken.
  • b) Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.
  • c) Anforderungsbereich III: Der Anforderungsbereich III umfasst die selbstständige systematische Reflexion und das Entwickeln von Problemlösungen, um zu eigenständigen Deutungen, Wertungen, Begründungen, Urteilen und Handlungsoptionen zu gelangen.

Berufliche Orientierung

 

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Geschichtsunterricht schafft die Grundlage für eine differenzierte und differenzierende Wahrnehmung der Lebenswelt. So trägt er dazu bei, die Schülerinnen und Schüler zur gezielten Aufnahme eines Bildungsweges zu befähigen. Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Geschichte u. a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine berufliche Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Geschichte. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Konkrete Kooperationen sind noch in Planung! 

 

   

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Jan Hendrik Melcher

Nicolas Heß

Cornelia JanderRita Jansen

Nils Krull

Jan Hendrik MelcherBianca Röhrig-Kraft

Meike Schröder

Laura Julie Sonntag

Rieke Wilken