Infos

Biologie – die Erforschung des Lebens

Allein aus der eigenen Erfahrung wissen wir, wie vielfältig uns das Leben begegnen kann: vom eigenen Hund bis zum Virus, der krank machen kann, von fleischfressenden Pflanzen bis zum Brot, das von Schimmelpilzen befallen ist. Biologen erforschen die lebendige Welt in ihrer millionenfachen Vielfalt und in ihren Zusammenhängen. Wegen dieser Vielfalt ist die Biologie das umfangreichste der naturwissenschaftlichen Fächer.

In dieser scheinbaren Unübersichtlichkeit ist jedoch eine Struktur zu erkennen. Die Vielfalt des Lebendigen basiert auf wenigen Grundphänomenen, den so genannten Basiskonzepten. Diese Basiskonzepte können eine Hilfe sein, die Themenfülle der Biologie zu filtern und daraus ein grundlegendes Basiswissen abzuleiten.

In Schlagworten lassen sich die Basiskonzepte folgendermaßen zusammenfassen:

  • Struktur und Funktion
  • Reproduktion

  • Kompartimentierung

  • Steuerung und Regelung

  • Stoff- und Energieumwandlung

  • Information und Kommunikation

  • Variabilität und Angepasstheit

  • Stammesgeschichtliche Verwandtschaft


Eine besondere Rolle kommt dabei der Evolutionstheorie als zentrale Theorie der Biologie zu. Sie stellt letztlich alle Basiskonzepte in einen gemeinsamen Zusammenhang.

Unterrichtsinhalte

Die folgende Übersicht zeigt die Themen, die im Schulcurriculum für das Fach Biologie den Jahrgängen zugeordnet wurden. Anhand dieser Themen sollen im Unterricht die im Kerncurriculum vorgegebenen unterschiedlichen Kompetenzen vermittelt werden. Diese Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, fächern sich auf in die Bereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung und fachwissenschaftliche Inhalten.

 

Eingeführtes Lehrwerk

In allen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II ist BIOLOGIE HEUTE als Schulbuch eingeführt. Das Buch dient dabei insbesondere der eigenständigen Nachbereitung der im Unterricht mit der Lehrkraft erarbeiteten Themen.

 

Themenübersicht für die Jahrgänge 5-10

 

Jahrgang 5

  • Der Hund - Ein Haustier und seine Geschichte

  • Tiere im Winter

  • Ordnen von Wirbeltieren
  • Der Mensch ein Wirbeltier

 

Jahrgang 6

  • Auch Pflanzen sind Lebewesen

  • Sexualität des Menschen

_________________________________________________

 

Jahrgang 7

  • In diesem Jahrgang findet kein Biologieunterricht statt.

 

Jahrgang 8

  • Leben braucht Energie (Ernährung und Verdauung)

  • Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane (inkl. Gefahr des Rauchens), Blutkreislauf und Zellatmung

  • Fotosynthese und Zellaufbau

  • Leben im Wald - Der Specht in seinem Lebensraum

_________________________________________________

 

Jahrgang 9

  • Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Infektionskrankheiten

  • Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten

 

Jahrgang 10

  • Sinne erschließen uns die Welt

  • Vom Kern über das Chromosom zur Gen (klassische Genetik)

  • Wie entsteht Angepasstheit? Der Motor der Evolution

________________________________________________

Themenübersicht für die Einführungsphase (Jahrgang 11)

  • Bau und Funktion von Biomembranen

  • Realisierung der genetischen Information (molekulare Genetik)

 

Themenübersicht für die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13)

 

12.1 (1.Semester): Steuerung und Regulation stoffphysiologischer Prozesse

Unterthemen: Enzyme als Biokatalysatoren, Energiestoffwechsel und Sport, Regulation der Genaktivität (nur im erhöhten Anforderungsniveau)

 

12.2 (2. Semester): Ökologie und Nachhaltigkeit

Unterthemen : Fotosynthese, Ökologie

 

13.1 (3. Semester): Komunikation in biologischen Systemen

Unterthemen: Neuro- und Sinnesphysiologie, Hormonbiologie (nur im erhöhten Anforderungsniveau)

 

13.2 (4. Semester) Entstehung der biologischen Diversität

Unterthemen: Evolutionstheorien, Belege für die synthetische Theorie, kulturelle Evolution des Menschen (nur im erhöhten Anforderungsniveau)

Leistungsbewertung

Allgemeines

Der Schulvorstand hat in seiner 10. Sitzung am 1.9.2010 grundlegende Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung verabschiedet und damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen geschaffen.

Leistungsbewertung im Fach Biologie

 

Jahrgänge 5 - 10

In den Jahrgängen 5 – 10 wird eine schriftliche Leistungsüberprüfung pro Halbjahr geschrieben. Das Verhältnis von schriftlicher Leistung und der „Sonstigen Mitarbeit“ beträgt 40% zu 60%.

Die schriftlichen Leistungsüberprüfungen erfolgen in der Regel innerhalb einer Unterrichtsstunde.

 

Kursstufe

In der Einführungsphase erfolgt die schriftliche Leistungsüberprüfung in der Regel innerhalb einer Doppelstunde und wird im Verhältnis zur "Sonstigen Mitarbeit" mit 40% zu 60% gewertet. In der Qualifiaktionspahse der Kursstufe beträgt das Verhältnis von schriftlicher Leistung und der „Sonstigen Mitarbeit“ 50% zu 50% (bei zwei geschriebenen Klausuren pro Semester). Bei einer Klausur im Semester beträgt der Anteil der „Sonstigen Mitarbeit“ an der Semesternote ebenso 60% (damit 40% die Klausurnote).

 

Sonstige Mitarbeit“

Die „Sonstige Mitarbeit“ beinhaltet neben der reinen mündlichen Leistung im Unterricht auch Kurztests, Referate, Protokolle, Hausaufgaben, Mitarbeit bei Einzel- und Gruppenarbeiten, bei Versuchen auch Experimentierverhalten, Mappenführung und biologische Zeichnungen.

 

Bewertung schriftlicher Arbeiten

Die Bewertung von schriftlichen Arbeiten sollte in der Regel nach folgenden Prozenten (Minimalangaben!) gestaffelt sein:

 

Jahrgänge 5 – 8

1

2

3

4

5

6

95%

80%

65%

50%

25%

0%

 

Jahrgang 9 + 10

1

2

3

4

5

6

90%

75%

60%

45%

23%

0%

 

Kursstufe (Einführungs- und Qualifikationphase)

1

2

3

4

5

6

15

14

13

12

11

10

09

08

07

06

05

04

03

02

01

0

95%

90%

85%

80%

75%

70%

65%

60%

55%

50%

45%

40%

33%

27%

20%

0%

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Die naturwissenschaftliche Grundbildung bietet zunächst eine Orientierung für naturwissenschaftlichtechnische Berufsfelder, schafft Grundlagen für anschlussfähiges berufsbezogenes Lernen und eröffnet somit Perspektiven für die spätere Berufswahl. Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht der drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie der Bezug zu den verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln. 

Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Biologie u. a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Biologie. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

  

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Jahrgang 5.1

Thema: Exkursion zur Mörsener Milch-TankstelleAufbau eines landwirtschaftlichen Betriebes

Kooperationspartner: Hof Rasche

Mögliche Kooperationsinhalte: Bei der Exkursion wird den Schülerinnen und Schülern zunächst der Aufbau eines landwirtschaftlichen Betriebes gezeigt. Hierzu erfolgt eine Führung über den Hof, welche die einzelnen Ställe, die Futterlager, den Melkstand sowie die Weiden beinhaltet. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, die Rinder, Kälbchen und Milchkühe aus nächster Nähe zu betrachten, zu vergleichen und zu streicheln. Ihnen werden die Züchtung der Kühe, die Stadien des Lebens inkl. des Futters, der Haltung sowie der Alterungszeiten, verschiedene Rassen und die Lebensbedingungen genau erläutert. Des Weiteren lernen sie spielerisch, wie man aus Sahne Butter herstellen kann. Zudem werden auch die beruflichen Strukturen und Möglichkeiten des Arbeitens im Bereich der Landwirtschaft erfahrbar.

 

Jahrgang 6.1, 9.1 und/oder 10.1

Thema: Besuch bei einer Gynökologin

Kooperationspartner: Dagmar Blum & Dr. Angelika Dettloff, Twistringen

Mögliche Kooperationsinhalte: Sexualerziehung und Hormonsystem des Menschen

Anwendungsbeispiele: Bei einem Termin IN der PRAXIS (eher Jahrgang 6), die fussläufig vom Gymnasium problemlos zu erreichen ist, wird ein Besuch simuliert und die in die Praxisabläufe eingewiesen. Ort, Mobiliar und Geräte werden gezeigt und altersgerecht erklärt. Ziel ist es hierbei, den Schülerinnen und Schülern die Scheu vor dem ersten Besuch bei einer Frauenärztin zu nehmen.

Bei einem Termin IN der SCHULE (eher Jahrgang 9/10) ist es möglich, dass die Frauenärztin sich mit den Mädchen separat (ohne Lehrerinnen oder Lehrer und ohne Jungen) zusammensetzt und Verhütungsmittel erklärt sowie andere relevante Fragen zum Thema Sexualität beantwortet. Gleichzeitig ist es möglich, dass sich eine männliche Lehrkraft mit den Jungen über relevante Inhalte der männlichen Sexualität unterhält.

Im Rahmen beider Termine werden auch berufliche Aspekte im Rahmen der Gynäkologie thematisiert.

 

Jahrgang 8.1

Thema: Ernährung und Nachhaltigkeit

Kooperationspartner: Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Ernährung und Verdauung

Anwendungsbeispiele: Wie haben sich die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung in Deutschland verändert? Wie könnte die Zukunft aussehen und wie stellt man sich als regionaler Handwerksbetrieb ein?

 

Jahrgang 8.1

Thema: Ernährungsrally

Kooperationspartner: Combi-Verbrauchermarkt Twistringen

Mögliche Kooperationsinhalte: Spielerisch informativ werden die Themen ausgewogene Ernährung, Ernährungspyramide, Getränke, Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Nudeln und Kartoffeln, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier, Fette und Öle, die Kalorienbomben, Einfach gut Essen beginnt beim Einkauf, vom Kauen und Verdauen usw. behandelt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen alltägliche Lebensmittel im Markt auf ihren Zuckergehalt usw. Zum Ende des Besuchs erhalten die Schülerinnen und Schüler Zusatzmaterial und eine Kostprobe (Obst & Co) ausgewogener Ernährung. Dabei lernen sie zudem berufliche Aufgabenbereiche in einem Verbrauchermarkt sowie das Berufsbild der Ernährungsberatung kennen.

 

Fachgruppe

Johanna Eggers Marcus Marten-Bexten  Jürgen Schwerter Sarah Stöger Henrika von der Heide

 

 

Aus der Fachgruppe

 

Projekt Blühstreifen

Unser Paten-Blühstreifen wächst und gedeiht!

Blühstreifen2.jpg  Kornblume2.jpg  Magarite2.jpg  Leimkraut2.jpg

Frühjahr 2018 wurde im Rahmen der WiN-Region ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: mit den drei 10. Klassen sollte zur Erhöhung der Biodiversität am Beerenlehrpfad ein Blühstreifen für unsere Insekten angelegt werden. Es war aber nicht nur das praktische Anlegen an sich, sondern es wurde Artenkenntnis vermittelt, Bodenproben genommen, Exkursionen durchgeführt usw.

Die Stadt Twistringen und das HvB-Gymnasium Twistringen haben dazu auch eine Patenschaft über mindestens 5 Jahre für den Blühstreifen übernommen.

Gerade an Sommertagen ist das Ergebnis der Arbeit in besonderer Weise zu bestaunen: Es gibt allerlei bunte Pflanzen und die Insekten tummeln sich in deren Blüten.

Ein paar Impressionen sind auf den oberen Bildern festgehalten.

Das dort vorhandene Schild erinnert an unseren Beitrag zum Umweltschutz.

Fahrt einfach mal vorbei und schaut euch den Blühstreifen vor Ort an!

 

Ernährungsrally

Am 11. Februar 2020 hat der 8. Jahrgang eine Rallye zum Thema „nachhaltige Ernährung“ im lokalen Combi-Markt gemacht. Die drei Klassen wurden zum Thema gesunde Inhaltsstoffe von Lebensmitteln von der Ernährungsberaterin Gaby Behrends aufgeklärt.

Ern.jpg  gurke.jpg  chips.jpg

Die Klassen haben sich ausgiebig mit der Ernährungspyramide und den Nährwertinformationen auseinandergesetzt.

Alle Klassen wurden in 4 Gruppen geteilt. Jede Gruppe hat sich mit einer der Stufen der Ernährungspyramide beschäftigt und danach diese Ergebnisse vor der gesamten Klasse vorgetragen.

Das Ende der Rallye wurde durch ein Tablett mit gesundem Obst und Gemüse abgerundet.