Info

Seminarfach

Ziel des Unterrichts in der Qualifikationsphase ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, mit der eine vertiefte Allgemeinbildung, die allgemeine Studierfähigkeit sowie eine Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Wissenschaftspropädeutik) bescheinigt werden.

Der Aufbau des hierfür erforderlichen strukturierten Wissens und der hierfür erforderlichen
Kompetenzen durch fachbezogenes Lernen wird unterstützt durch Lernformen, die das Erkennen von Zusammenhängen fördern und geeignet sind, auch fachübergreifende Arbeitsformen und Methoden zu vermitteln. Mit der Einführung des Seminarfachs in der gymnasialen Oberstufe wird der beschriebenen Zielsetzung des Oberstufenunterrichts gesondert Rechnung getragen.

Im Seminarfach stehen folglich fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund; es soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden. Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit zu schreiben.

Zielsetzung des Unterrichts im Seminarfach sind damit sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes.

 

Auszüge aus: Das Seminarfach - Hinweise und Empfehlungen für die Schulen, SVBl 3/2006.

 

Übersicht bisher angebotener Seminarfächer

 

Schuljahr 2022/23

  • Alkohol, Kultur und Gesellschaft
  • Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten?
  • Ernährung im digitalen Zeitalter
  • Faszination Sport – Bedeutung, Möglichkeiten und Gefahren des gesellschaftlichen Sporttreibens
  • Kernenergie – Fluch oder Segen?

 

Schuljahr 2021/22

  • Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit
  • Mensch und Tier
  • Sport und Gesellschaft
  • Sport und Gesundheit
  • Telespielkultur

 

Schuljahr 2020/21

  • Bilder, Fotos und Filme in Politik und Kultur
  • Europa – gestern, heute, morgen
  • Internetphänomene
  • Lernen und Gedächtnis

 

Schuljahr 2019/20

  • digital tomorrow: Lösungen von morgen für die Probleme von heute
  • Fantastisches - Utopisches / Dystopisches - Fiktionales auf dem Prüfstand
  • Naturwissenschaften im Haushalt
  • Tomorrow: Mensch-Zukunft-Natur
  • Von Europa weiß offenbar niemand etwas Genaues...

 

Schuljahr 2017/18

  • Digitale Gesellschaft
  • Kulturgut und Kultur(en) im Wandel der Zeit
  • Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschaften im Haushalt

 

Unterrichtsinhalte

Unterrichtsinhalte in den Jahrgängen 12 und 13

Das Seminarfach dient der Verbesserung der Studierfähigkeit durch die gezielte Hinführung zu selbstständigem Lernen und wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Es zielt auf die umfassende Vermittlung aller dazu erforderlichen Kompetenzen.

Der Unterricht im Seminarfach bedarf einer eigenen methodischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung. Dabei gilt es, die im Sekundarbereich I und in der Einführungsphase erworbenen methodischen Grundlagen zu vertiefen und besonders in fächerübergreifenden Zusammenhängen zu üben. Im Hinblick auf die methodische Ausgestaltung werden drei Schwerpunkte zu beachten sein:

  • das wissenschaftspropädeutische Arbeiten,
  • die grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden und
  • die Rolle der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler.

 

Auszüge aus: Das Seminarfach - Hinweise und Empfehlungen für die Schulen, SVBl 3/2006.

 

Themenübersicht für die Qualifikationsphase

Kurs 12.1 – Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Kurs 12.2 – Verfassen und Präsentieren einer Facharbeit

Kurs 13.1 – Erstellen eines wissenschaftlichen Posters

 

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung in den Jahrgängen 12 und 13

12.1

Im 1. Semester der Qualifikationsphase wird ein Exposé erstellt. Dies stellt die schriftliche Leistung dar und geht mit 50% in die Semesternote ein.

12.2

Im 2. Semester der Qualifikationsphase wird eine Facharbeit geschrieben. Dies stellt die schriftliche Leistung dar und geht mit 50% in die Semesternote ein.

13.1

Im 3. Semester der Qualifikationsphase wird ein wissenschaftliches Poster erstellt. Dies stellt die schriftliche Leistung dar und geht mit 50% in die Semesternote ein.

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe II):

 

Die Seite befindet sich noch im Aufbau...

 

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Seminarfachs.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

 

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Christoph Middendorf

 Die Seite befindet sich noch im Aufbau...