Infos

Das Fach Musik leistet einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Im Sinne der Leitgedanken des Kerncurriculums Musik des Landes Niedersachsen steht auch für uns im Mittelpunkt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Hörern und zur kulturellen Teilhabe zu begleiten.

Das Fach Musik schafft Möglichkeiten zur interkulturellen Interaktion, indem Musik unterschiedlicher Kulturen Berücksichtigung findet. Offenheit und Toleranz sind damit grundlegende Zieldimensionen des Faches. Musik wird dabei hörend, handelnd und analytisch erschlossen.

Die musikalische Praxis ist elementarer Bestandteil des Faches und schafft für alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig von persönlichen Vorerfahrungen, zum Beispiel im privaten Musikunterricht - die Möglichkeit, sich an Instrumenten oder mit der Stimme auszuprobieren. Über den Unterricht hinaus ist das Fach Musik aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt: In Arbeitsgemeinschaften und der Begabtenförderung werden Konzerte oder musikalische Beiträge für Schulveranstaltungen erarbeitet.

In der Qualifikationsphase der Oberstufe besteht die Möglichkeit, das Fach Musik als mündliches Prüfungsfach zu wählen. Hier steht die Wissenschaftspropädeutik und das Vermitteln von Arbeitstechniken zur fundierten Analyse und Fachwissen im Vordergrund.

Lehrwerke

Jahrgang 5/6:

Detterbeck/Schmidt-Oberländer: MusiX. Das Kursbuch Musik. Helbling-Verlag.

Jahrgang 5-10:

Nowak: Elementare Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre. DUX-Verlag.

Inhalte

 

Klasse

Unterrichtseinheiten

Fachbegriffe im Doppeljahrgang

5

Klangerzeugung (Schwingung, Klang, Ton, Geräusch), Instrumentenkunde

 

Tonhöhen, Stammtonleiter, Violin- und Bassschlüssel, Oktavlagen, Vorzeichen, Durtonleiter

 

Rhythmus (Noten- und Pausenwerte, Takt, Metrum, Tondauer)

 

Formenlehre (Wiederholung, Kontrast)

 

Musikerportrait

 

 

 

 

 

 

 

Musikerportrait, Funktionen von Liedern, Tanz.

Schwingung, Klang, Ton, Geräusch, Saiten-, Blas-, Schlag- und Tastenins­trumente, Sinfonieorchester.

Tonhöhe, Takt, Metrum, Tondauer, Rhythmus, Dur- und Molltonleiter, Intervalle, Orchesterpartitur, Synkope, Triole.

Strophe, Refrain, Motiv, Rondo, Kanon, Kontrast.

Programmmusik, Lied.

6

Instrumente des Sinfonieorchesters (Saiten-, Blas, Schlag- und Tasteninstrumente), Orchesterpartitur

 

Tonleitern (Dur und Moll) und Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und Molldreiklänge in Grundstellung

 

Einfache Liedformen (Rondo, Kanon, Lied)

 

Programmmusik

7

epochal

Pop- und Rockband

 

Oper/Musical

 

Dreiklänge und Umkehrungen, Intervalle in der Feinbestimmung

Instrumente der Rock- und Popmusik, Chor.

Oper, Musical.

Intervalle (Feinbestimmung), Dreiklänge und Akkorde, Stufen.

Konsonanz, Bluestonleiter, Blue Notes, Blues-Schema, Dissonanz, Ausdrucksbezeichnungen.

Bluesschema, Pattern, Improvisation, Arie, Rezitativ.

Stil, Musik in der Werbung, Urheberrecht, funktionale Musik.

8

epochal

Blues, Spiritual, Gospel

 

Septakkorde

 

Musik in der Werbung

9

epochal

Fuge

 

Sinfonie

 

Kadenz, Stufenharmonik

C-Schlüssel, transponierende Instrumente, Chromatik, Stufen- und Funktionsharmonik, Cluster.

Homophonie, Polyphonie, Mehrstimmigkeit, Fuge, Variation, Sinfonie, Kunstlied, Thema, Motiv, Phrase, Sequenz, Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Übergang.

Atmo, Sounddesign, Sound, Klangfarbe. Filmmusik, Polarisierung, Kontrapunktierung, Paraphrasierung.

Gattungen, Barock: Fuge, Klassik: Sonate oder Sinfonie, Romantik: Klavierlied.

10

epochal

Filmmusik

 

 

Kunstlied

 

 

 

Klasse 11

 

Themenbereich

Inhalt

Standard

Methode

Musikgeschichte

Von Barock über die Klassik bis zur späten Romantik

Die Fuge, die Sonate

das Kunstlied

Typische Merkmale der verschiedenen Epochen erkennen und zuordnen können

Musikbeispiele in Ton und Text bearbeiten, Referate

Instrumentenkunde

Aufbau eines Sinfonieorchesters im Wandel der Zeit

Instrumente im Klang und Aufbau, in ihrer Funktion im Orchester beschreiben können, die geschichtliche Entwicklung des Sinfonieorchesters erfassen

Optional:

Besuch eines Konzerts

Formenlehre

Fuge

Sonatenhauptsatzform

Liedform

 

Fugenaufbau analysieren können, Kompositionstechniken wie Umkehrung, Krebs, Spiegelung etc. erkennen und selbst darstellen können

Sonatenhauptsatzform erkennen und Gegensätze in den Themen benennen können

Verschiedene Liedformen (Strophenlied, durchkomponiertes Lied) im Aufbau erkennen können

Musikbeispiele in Ton und Text bearbeiten und analysieren,

eigene kleine Modelle komponieren

Aktives Musizieren

 

 

 

 

 

 

Eigene Kompositionen oder Bearbeitungen

 

 

Umgestaltung von Musik aus alten Epochen mit Schreiben von Begleitung oder Modernisierung, Singen von Liedern aus der Romantik

Gruppenarbeit:

z.B. Sprechfuge, Sonatenhauptsatzform als rhythmisiertes Sprechstück auf der Bühne gestalten,

Liebeslied selbst komponieren

Musiktheorie

Wiederholungen aus den vorherigen Klassenstufen

Sicherer Umgang mit Dreiklängen, Funktionen, Quintenzirkel, Modulationen etc.

Insbesondere bei der Formanalyse wird auch auf den harmonischen Aufbau hin untersucht.

Musiksoziologie

fakultativ

Bürgerliches Konzertwesen

Freies Komponistentum, Mäzenatentum u. Kommerzialisierung als entwicklungsbestimmende Faktoren erläutern

Quellenforschung:

Fachliteratur, Internetrecherche, Filme

 

 

Jg. 12 und 13, Qualifikationsphase

Abitur 2021:

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2021/08MusikHinweise2021NEU.pdf

 

Abitur 2022:

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/08MusikHinweise2022-NEU.pdf

 

Abitur 2023:

https://proxy-h01-nibis.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2023/08MusikHinweise2023.pdf 

Leistungsbewertung

 

Bewertungskriterien im Fach Musik

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Zeugnis in der Sek I:

 

  • 40% schriftliche Leistungen (1KA pro Hj.)
  • 60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests, etc.)

 

Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands

Der momentane Leistungsstand wird zweimal pro Schulhalbjahr besprochen.

 

Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit in der Sek I:

Für Musikarbeiten in den Jahrgängen 5-10 gilt generell folgende Benotung der erreichten Punktzahl:

100-90% = 1
89-75% = 2
74-60% = 3
59-40% = 4
39-20% = 5
19-0% = 6

 

Pro Halbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle im Umfang von maximal einer Unterrichtsstunde geschrieben. Bei halbjährigem (epochalem) Unterricht können zwei Lernkontrollen erfolgen.

 

In den schriftlichen Lernkontrollen können die drei Anforderungsbereiche „Wiedergeben und beschreiben“, „Anwenden und strukturieren“ sowie „Transferieren und verknüpfen“  berücksichtigt werden.

 

a) Anforderungsbereich I: Wiedergeben und beschreiben

Fakten und einfache Sachverhalte reproduzieren; fachspezifische Arbeitsweisen anwenden, nachvollziehen oder beschreiben; einfache Sachverhalte in einer vorgegebenen Form unter Anleitung darstellen, Auswirkungen fachspezifischer Erkenntnisse benennen; Kontexte aus fachlicher Sicht erläutern

 

b) Anforderungsbereich II: Anwenden und strukturieren

Fachspezifisches Wissen in einfachen Kontexten anwenden; Analogien benennen, Strategien zur Lösung von Aufgaben nutzen; Sachverhalte fachsprachlich und strukturiert darstellen und begründen; zwischen fachsprachlichen und anderen Komponenten einer Bewertung unterscheiden

 

c) Anforderungsbereich III: transferieren und verknüpfen

Fachspezifisches Wissen auswählen und auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden; Fachmethoden kombiniert und zielgerichtet auswählen und einsetzen; Darstellungsformen auswählen und anwenden; fachspezifische Erkenntnisse als Basis für die Bewertung eines Sachverhaltes nutzen.

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Zeugnis im Jg. 11:

 

  • 40% schriftliche Leistungen (1KA pro Hj.)
  • 60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests, etc.)

Die Bewertung in den Jahrgängen 12 und 13 orientiert sich an den allgemeinen Bewertungsgrundlagen der Oberstufe. 

Musik kann als Prüfungsfach (P5) im Abitur angewählt werden.

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Der Musikunterricht dient der kulturellen Identitätsfindung, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet Perspektiven für verschiedene musikbezogene Berufe. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Musik. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Konkrete Kooperationen sind noch in Planung! 

 

 

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Peter Rauert

Clas Hörmann Vanessa Prehn Peter Rauert Antje Rolfes