Info

Allgemeine Informationen ,,Medienbildung"

Durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft sehen wir uns als Schule in der Verantwortung, diese Veränderungen im Schulalltag mit aufzugreifen und die SchülerInnen auf die voranschreitende Digitalisierung und somit auch auf die Veränderung der Gesellschaft bestmöglich vorzubereiten. Daher war und ist es uns als Schule ein wichtiges Anliegen, ein Medienbildungskonzept zu schaffen, welches die digitalen Entwicklungen aufgreift und welches die SchülerInnen zur eigenständigen und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien in Schule, Beruf und Lebenswelt befähigt. Unser Ziel ist es somit, SchülerInnen diejenigen Kompetenzen näher zu bringen, die notwendig sind, um verantwortungsvoll an einer digital geprägten Welt teilhaben zu können. Aus diesem Grund haben wir u.a. seit dem Schuljahr 2020/21 das Unterrichtsfach „Medienbildung“ fest in der Stundentafel des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums integriert.

In diesem Fach wird den SchülerInnen gezielt das Lernen mit und über Medien ermöglicht. Fachliche Themen sind neben der „Medienreflexion und -prävention“ die Themen „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (von Informationen und Daten)“, „Kommunikation und Kooperation (in und mit digitalen Medien)“, „Produzieren und Präsentieren (von und mit digitalen Medien)“, „Problemlösen und Handeln (in digital-technischen Bereichen)“ sowie „Schützen und sicheres Agieren (in digitalen Umgebungen)“.

 

Unterrichtsinhalte

Fachliche Inhalte ,,Medienbildung"

Die fachlichen Inhalte orientieren sich an dem Orientierungsrahmen Medienbildung des Kultusministeriums Niedersachsen. Aktuell gibt es das Fach Medienbildung am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium von Jahrgang 5 bis 7. Im nächsten Schuljahr wird Medienbildung dann auch in Jahrgang 8 fortgeführt, sodass ein fließender Übergang zum Informatikunterricht, der ab Jahrgang 9 startet, ermöglicht wird. Der Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 findet epochal statt.

Jahrgang 5:

In Jahrgang 5 lernen die SchülerInnen, – neben dem allgemeinen Umgang mit dem Computer –, das eigenes Medienverhalten zu reflektieren und wie man in digitalen Umgebungen miteinander kommuniziert (u.a. „Nettiquette“ (in digitalen Umgebungen), Verfassen von E-Mails etc.).

Jahrgang 6:

In Jahrgang 6 liegt der Schwerpunkt dann auf dem Recherchieren und Auswerten von Informationen mithilfe von analogen und digitalen Medien sowie auf dem mediengestützten Präsentieren.

Jahrgang 7 und 8:

In den Jahrgängen 7 und 8 wird Medienbildung dann in Form von Medienbildungsblöcken an einzelnen Projekttagen und -stunden fortgeführt. Hier liegt der Schwerpunkt neben dem kollaborativen Arbeiten an digitalen Produkten (u.a. Erstellung von Erklärvideos und gemeinsames Arbeiten an digitalen Pinnwänden und MindMaps) auf der digitalen Medienproduktion (u.a. kreatives Gestaltenvon digitalen Plakaten) sowie auf dem sicheren Agieren in digitalen Umgebungen (u.a. „Risiko Cybercrime“).

 

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung ,,Medienbildung"

Jahrgang 5

In Jahrgang 5 wird eine schriftliche Leistungsüberprüfung pro Halbjahr geschrieben. Das Verhältnis von schriftlicher Leistung und der „Sonstigen Mitarbeit“ beträgt 40% zu 60%.

Jahrgang 6

In Jahrgang 6 findet eine Präsentationsprüfung statt. Das Verhältnis von Präsentations-prüfung und der „Sonstigen Mitarbeit“ beträgt 40% zu 60%.

Jahrgänge 7/8

Medienbildungsblöcke, keine Leistungsüberprüfung.

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Die Inhalte befiinden sich noch im Aufbau!

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Medienbildung. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Jahrgang 8: Der Beruf ,,MediengestalterIn"/ Workshop ,,Plakatgestaltung"

 

 

Fachgruppe

Die Fachgruppe ,,Medienbildung"

Fuchs Christine

Meerjans InaKlostermann Lena min verkleinert