Infos

Wir machen uns im ökumenischen Sinne gemeinsam auf den Weg.

Katholischer und Evangelischer Religionsunterricht

Im Religionsunterricht geht es uns um die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. In einer Welt, die sich rasch verändert und ihnen nicht immer freundlich begegnet, sollen sie Zuversicht und Orientierung für ihr Leben finden. Dabei will sie der Religionsunterricht unterstützen und ihnen gleichzeitig Perspektiven aufzeigen.

Der Religionsunterricht verhilft zu Bildung, denn zum Verstehen unserer Kultur und Gesellschaft ist ein Grundwissen über die Bibel, Jesus, Gott und die christliche Tradition unabdingbar.

Er versucht, bezogen auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Suche nach dem eigenen Weg Denkanstöße zu geben und den Schülerinnen und Schülern christliche Perspektiven als Orientierungsmodell nahe zu bringen.

Der Religionsunterricht hat eine aufklärende und reflektierende Funktion. Er hilft, religiöse Vorstellungen unter die Lupe zu nehmen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und begründet zu urteilen.

Er vermittelt Kenntnisse über andere Religionen und Kulturen und trägt so zu Toleranz und Respekt gegenüber Menschen unterschiedlicher Kulturen bei.

Der Religionsunterricht leitet dazu an, Leid und Not anderer Menschen nicht zu übersehen, Unrecht wahrzunehmen, über seine Ursachen nachzudenken und Veränderungs- und Lösungsvorschläge zu entwickeln.

Der Religionsunterricht stellt die Frage nach Chancen und Grenzen des „Fortschritts“ in einer Welt, die Eingriffe in menschliche Erbanlagen diskutiert und die Menschheit vernetzt. Er weist die Schüler auf die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung hin und stellt so einen Bezug zwischen biblischem Wort und heute gelebter ökologischer Realität her.

image010.png Der ökumenische Gedanke unseres Religionsunterrichts zeigt sich u.a. in Wortgottesdiensten (zu Beginn eines Schuljahres) und Andachten (z.B. auf der gemeinsamen Jahrgangsfahrt) die Erfahrungen mit gelebter Religion ermöglichen.

Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs erhalten einen Segen.

 

Besonders im Religionsunterricht werden eine Vielzahl von Themen angesprochen, die die Schülerinnen und Schüler sehr persönlich betreffen (z.B. Freundschaft, Liebe, Tod, Konflikte usw.) Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich darüber angstfrei und offen im Gespräch zu äußern.

 

 

 image005.png                image008.png

 

Bewertungskriterien

Allgemeines

Der Schulvorstand hat in seiner 10. Sitzung am 1.9.2010 grundlegende Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung verabschiedet und damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen geschaffen.

Bewertungskriterien im Fach Religion/ Werte und Normen (Beschluss 15.06.2017)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.5-9:

33 % schriftliche Leistungen (1/3) (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.45 Min.)

66 % sonstige Leistungen (2/3) (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.10

40 % schriftliche Leistungen (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.60 Min.)

60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.11

Eine Klausur pro Halbjahr:

40 % schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min.)

60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

 

Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.12-13

Je nach Anzahl der Klausuren:

Bei einer Klausur pro Halbjahr:

40 % schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)

60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Bei zwei Klausuren pro Halbjahr:

50% schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)

50 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)

Im letzten Semester (13.2)

50% schriftliche Leistungen (auch bei nur einer Klausur)

50% sonstige Leistungen (s.o.)

Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands

Zweimal pro Schulhalbjahr soll der momentane Leistungsstand besprochen werden.

Den Schülerinnen und Schülern müssen zu Beginn jeden Halbjahres die Bewertungskriterien und der -maßstab mitgeteilt werden, ein entsprechender Vermerk im Klassenbuch sollte erfolgen.

 

Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit Jg.5-9 (Beschluss vom 28.7.2014):

100%   -95 %   = Note 1

- 80 %             = Note 2

- 65 %             = Note 3

- 50 %             = Note 4

- 25 %             = Note 5

unter 25 %       = Note 6

 

Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit Jg.10 (Beschluss vom 5.3.2018):

100%   -90 %   = Note 1

- 75 %             = Note 2

- 60 %             = Note 3

- 45 %             = Note 4

- 20 %             = Note 5

unter 20 %       = Note 6

 

In den schriftlichen Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche (nach EPA) auf die entsprechende Jahrgangsstufe bezogen angemessen zu berücksichtigen.

 

a) Anforderungsbereich I: Der Anforderungsbereich Iumfasst die Zusammenfassung von Texten, die Beschreibung von Materialien und die Wiedergabe von Sachverhalten unter Anwendung bekannter bzw. eingeübter Methoden und Arbeitstechniken.

b) Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.

c) Anforderungsbereich III: Der Anforderungsbereich IIIumfasst die selbstständige systematische Reflexion und das Entwickeln von Problemlösungen, um zu eigenständigen Deutungen, Wertungen, Begründungen, Urteilen und Handlungsoptionen sowie zu kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksformen zu gelangen.

Lehrbuch

Evangelische Religion:

Jg.5-10: Ortswechsel. Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien, Claudius Verlag.

Oberstufe: Religionsbuch Oberstufe, Verlag Cornelsen

Katholische Religion:

Jg.5-10: Reihe "Mittendrin" aus dem Kösel-Verlag

Oberstufe: kein Lehrbuch eingeführt

 


Inhalte

Klasse Inhalte
 

Themenüberblick Schuleigener Lehrplan Evangelische Religion

(Basis ist das neue Kerncurriculum Evangelische Religion, der Plan gilt ab dem Schuljahr 2020/21)

 

Klasse

Thema

5

„Die Bibel- (k)ein Buch mit sieben Siegeln“

„Ein Leib- viele Glieder. Kirche und Konfessionen“

„Ich bin wie ein zerbrochenes Gefäß (Ps.31,13)- Erfahrungen von Angst und Geborgenheit“

 

6

„Jesus hinterlässt Spuren“

„Gemeinsamer Vorfahr- unterschiedliche Nachkommen"

„Keiner lebt für sich allein“

„Durch Gott und mit Gott unterwegs in seiner Schöpfung“

7

„Monotheistische Religionen- Der Islam im Vergleich zu Judentum und Christentum“

„Reformation- Ein neues Verständnis verändert die Welt“

„Im Namen Gottes?- In Gottes Namen. Amen.“

 

8

„Kirche früher- Kirche heute“

„Propheten und Apostel- Boten Gottes mit Vorbildcharakter?“

„Jesus Christus eröffnet Perspektiven und ermutigt zur Nachfolge“

 

9

„Carpe diem- Leben im Bewusstsein der Endlichkeit“

„Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk.24,5)

"Verschiedene Wege zu Heil und Erlösung? Der Buddhismus im Vergleich zu den monotheistischen Religionen"

 

10

„Gott, wo bist du?- biblische und historische Erfahrungen der Nähe und Ferne Gottes“

„Kirche- eine ernstzunehmende Instanz in Gesellschaft und Politik?“

„Gottes Liebe kennt keine Grenzen- Siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Mt.28,20)

Fakultativ für Jg. 9/10 je nach Zeit: „Liebe ist…?! Dimensionen des Begriffes Liebe“

 

Oberstufe

Einführungphase (Klasse 11) - siehe Schulcurriculum für Evangelische und Katholische Religion Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen (--> Katholische Religion, Oberstufe)

 

Q1 und Q2 - Lehrplan für den dreistündigen Kurs

12.1. "Reden von und mit Gott"

- Der dreieinige Gott- erfahrbar, aber unverfügbar

- Gott im Gespräch der monotheistischen Religionen

 

12.2 "Glauben in/trotz Krise, Leid und Kritik"

- Gottes Zusage über Grenzen hinaus

- Glauben im Leid - Glauben trotz Leid?

 

13.1. "Christlich begründete Ethik- Ideal oder zu verwirklichende Handlungsoption"

- Christliche Ethik- Ein unerreichbares Ideal?

- Handeln in der Nachfolge Jesu - Anfrage an Christen heute

 

13.2. "Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung"

- nur eine Unterrichtssequenz aufgrund des abiturbedingt verkürzten letzten Halbjahres

 

 

 

 

 

 Lehrplan für den fünfstündigen Kurs

 

12.1. "Reden von und mit Gott"

- Der dreieinige Gott- erfahrbar, aber unverfügbar

- Gott im Gespräch der monotheistischen Religionen

 
 

 

12.2. "Glauben in/trotz Krise, Leid und Kritik"

- Kritische Nach-/ Anfragen an den Glauben

- Gottes Zusage über Grenzen hinaus

 
 

13.1. "Christlich begründete Ethik- Ideal oder zu verwirklichende Handlungsoption"

- Christliche Ethik- Ein unerreichbares Ideal?

- Handeln in der Nachfolge Jesu- Anfrage an Christen heute

 

13.2. "Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung"

nur eine Unterrichtssequenz aufgrund des abiturbedingt verkürzten letzten Halbjahres

 
   

 

 

 

 

Themenüberblick Schuleigener Lehrplan Katholische Religion

(Basis ist das neue Kerncurriculum Katholische Religion, der Plan gilt ab dem Schuljahr 2017/18)

Klasse

5

 

 

 

 

 6

 

 

 

7

 

 

 

 8

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thema

Plusthema: Einführung in die Bibel

Glauben in verschiedenen Kirchen

Miteinander leben

Rede von und mit Gott

 

Jesus in seiner Zeit und Umwelt

Judentum

Schöpfung

 

Islam

Verantwortlich handeln: Gerechtigkeit

Kirche und Ökumene

 

Gottesvorstellungen

Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes

Identität und Beziehung: Freiheit

 

Verantwortung der Religionen für die Welt: andere Religionen-Buddhismus
 
Gottesglaube und Gotteszweifel: Gott auf dem Prüfstand
 
Herausforderungen des Lebens (Ethik): Ethischer Konflikt, Schritte ethischer Urteilsbildung
 
Plusthema: Mann und Frau: Liebe

 

Kirche in Staat und Gesellschaft

 
Sinnsuche und Erlösung (Mensch): Die Endlichkeit des Menschen
Jesu Tod und Auferstehung
 

 

Oberstufe

 

Schulcurriculum für Evangelische und Katholische Religion Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen

Kurzfassung für Einführungsphase in Jahrgang 11 (G9) gültig ab Schuljahr 2018/19

Ziel: Fachliches Grundlagenwissen und –fertigkeiten; Einführung in Arbeitsweisen der Qualifikationsphase; „Werbung“ für Prüfungskurse und Entscheidungshilfe; „Lückenschluss“ bei unterschiedlichen Voraussetzungen. Medien, Materialien, Methoden werden von den vorbereitenden Lehrkräften konkretisiert.

Katholische Kompetenzen

Verbindliche Kerninhalte, Grundbegriffe

Evangelische Kompetenzen

  • untersuchen religiöse Elemente in Lebenswelten auf Inhalte und Funktionen

  • Religion und religiöse Vielfalt in der Lebenswelt (Sozialisation)

  • Religionsbegriff (funktional, substanziell)

  • Religion und religionsanaloge Phänomene (z.B. Werbung, Fußball)

Grundbegriffe: Religion, Ersatzreligion, Ritual, Symbol

  • zeigen Möglichkeiten der Identitätsstiftung durch Religion auf.

  • beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen.

  • erläutern Wissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der Wirklichkeit

  • Dimensionen von Wirklichkeit („Mehrschichtenmodell“)

  • Verhältnismodelle von Naturwissenschaft und Glaube

  • Sprache der Religion, der Theologie , der Naturwissenschaft

Biblische Gattungen: z.B. Schöpfungsmythen, Wundergeschichten

Grundbegriffe: Weltbild, Mythos –Logos, Entmythologisierung

  • erläutern Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit

  • setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Texte auseinander

  • Entstehung und Aufbau des NT

  • Historisch-kritische Exegese

  • Andere exegetische Zugänge

Grundbegriffe: Zweiquellentheorie, synoptischer Vergleich, historischer Jesus - kerygmatischer Christus, Fundamentalismus

  • stellen die Entstehungsgeschichte der Bibel am Beispiel der Evangelien dar.

  • setzen sich mit verschiedenen Wegen der Auslegung biblischer Texte auseinander.

  • analysieren historische und aktuelle Erscheinungsformen für Kirche

  • Kirchenbindung Jugendlicher heute (Sinus-Studie)

  • Ursprung der christlichen Kirchen

  • Kirchliche Grundvollzüge und moderne Ausprägungen

Biblische Basistexte: (Mt 16,18)

  • setzen sich mit der Bedeutung von Kirche(n) im persönlichen und gesellschaftlichen Leben auseinander.

  • entwerfen Projektideen caritativen Engagements

  • Bericht über Erfahrungen während des Sozialpraktikums

  • Entwickeln von caritativen Projektideen für die besuchte soziale Einrichtung (für die Praktikanten des nächsten Jahres)

Grundbegriffe: Ethik, Moral, Barmherzigkeit, Caritas, Diakonie

  • erörtern anhand eines sozialethischen Beispiels Perspektiven einer christlichen Ethik.

 

 

Lehrplan für dreistündigen Kurs

12.1. "Gottesfrage und Gottesglaube als Herausforderung für den Menschen in der Postmoderne"

- Wer ist Gott (für mich)?

- Religionsfreiheit unter Druck - Diskriminierung und Verfolung von Christen in der Gegenwart

 

12.2. "Heilshoffnungen des Menschen und verantwortliches Handeln vor eschatologischem Horizont"

- Wer war Jesus und was wollte er?

- Die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu (für uns Menschen heute)

- ethische Konfliktsituationen mit ethischer Urteilsbegründung erschließen

 

Lehrplan für vierstündigen Kurs

 12.1. "Die Suche nach Lebenssinn und die Unbegreiflichkeit Gottes"

- Wer ist Gott (für mich)?

- Was ist der Mensch?

- Was ist der Sinn des Lebens?

 

12.2. "Heilshoffnungen des Menschen und das Christusereignis

 - Wer war Jesus und was wollte er?

- Was ist die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu für Menschen heute?

- Was heißt Jesus "nachfolgen"?

 

13.1. "Kirche in Mitte der Religionen und Weltanschauungen"

 - Was bedeutet Kirche für mich?

- Warum gibt es die Kirche und welche Aufgaben hat sie?

- Wo gibt es Diskriminierung und Verfolgung von Christen heute?

 

13.2. "Verantwortlich Handeln vor eschatologischem Horizont"

- Wie soll der Mensch richtig und gut handeln in einer konkreten Konfliktsituation?

(nur eine Unterrichtssequenz aufgrund des abiturbedingt verkürzten letzten Halbjahres)

 

 

 

Berufliche Orientierung

Beitrag der Fächer zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Die Fächer Katholische und Evangelische Religion thematisieren soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und tragen dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.

Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht der Fächer Katholische und Evangelische Religion u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte der Fächer Katholische und Evangelische Religion. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Jahrgang 6.2

Thema: Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe

Kooperationspartner: Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe

Anwendungsbeispiele: DIe Entstehung des Brotes! Welchen Stellenwert hat das Brot früher und heute?

 

 

Fachgruppe


   Eylers Julia   Klaus Schüle Laura julie Sonntag Susanna Tyrasa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wettbewerbe