Einladung zum Elternabend
Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10,
am Mittwoch, den 03.03.2021, findet um 19.00 Uhr im Forum unserer Schule ein zentraler Elternabend für die Eltern der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 statt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Den Notstand ausrufen
- Geschrieben von Berthold Kollschen, Kreiszeitung
Bassum soll den Notstand ausrufen: Rund 60 Klimaschützer beteiligten sich gestern in Bassum an der Demo vom Bahnhof bis zum Rathaus. Dort forderten die Teilnehmer, darunter auch Erster Stadtrat Norbert Lyko sowie die Stadträte Rainer Hartmann, Christiane Weitzel und Eike Sellmer und Maren Rüsch vom Klima-Aktions-Bündnis Politik und Verwaltung auf, sich mit aller Kraft gegen die Klimakatastrophe einzusetzen. Emily, Malin und Jennifer vom Twistringer Gymnasium, für die Bewegung „Fridays For Future“, wünschen sich, dass alle dafür Sorge tragen, dass ihrer Generation und den folgenden eine lebenswerte Perspektive geboten wird.
Spachtelmasse und Schaumstoff für Ochse und Esel
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Heinrich Harms (l.) und Bernhard Buschmann zeigen ihre fast fertigen Tiere. Foto: Sabine Nölker
Erstmalig Weihnachtskrippe am Centralplatz
Twistringen - Am ersten Advent, am kommenden Sonntag, lockt nicht nur der traditionelle Weihnachtsmarkt der GUT im Innenhof der St.-Anna-Kirche in Twistringen. An diesem Tag wird auch die erste Weihnachtskrippe am Centralplatz feierlich eröffnet.
Bericht vom Besuch des Buddhisten Herrn Rohe
- Geschrieben von Mattis Meyer, 9a
Was kommt nach dem Tod? Wie stellen sich die Buddhisten den Kreislauf des Lebens und der Wiedergeburt vor? Diese und viele weitere Fragen stellten die Schüler und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe am 19. September dieses Jahres.
„Das Undenkbare ist möglich geworden“
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Twistringen - Von Sabine Nölker. Walter Silberberg, Hans Hurwitz und Ella Goldschmidt sind nur drei von 25 jüdischen Mitbürgern, die während des Zweiten Weltkriegs in den Konzentrationslagern der Nazis ums Leben kamen. 25 Namen von Twistringer Bürgern haben die Schülerinnen Neele und Joline am Montagabend am Gedenkstein an der Bachstraße vorgelesen. „Nie wieder!“, so war laut Melissa der Vorsatz nach 1945. „Dieser Vorsatz gilt nicht mehr!“
Baumpflanzung durch die Stadt Twistringen
- Geschrieben von der Kreiszeitung
Bei der Auszeichnung zur Umweltschule im September im Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen schenkte Bürgermeister Jens Bley dem Gymnasium im Namen der Stadt einen Baum. Dieser Zwetschgenbaum wurde nun im Beisein der Schulgelände-AG, Lehrerinnen Rita Jansen und Nicola Diedrich, Schulleiter Peter Schwarze und Bürgermeister Jens Bley übergeben. Der Baum soll Bienen Nahrung bieten. Außerdem wurde, gespendet von Klaus Borchers (im Bild rechts hinten Sohn Christoph) der Baum des Jahres 2019, die Flatter-Ulme (Ulmus laevis), auch eingepflanzt. Schulleiter Peter Schwarze (3.v.l.) dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. Foto: Gymnasium
Den Alltag im Alter angenehmer machen
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Die Mitmachaktivitäten in der Stadtbücherei kommen bei den Besuchern sehr gut an. Foto: Sabine Nölker
Seniorenmesse im Rathaus in Twistringen mit vielen Tipps und Mitmachaktionen
Twistringen – „Zu Hause bleiben – das ist etwas, was wir uns wohl alle fürs Alter wünschen“, sagte Bürgermeister Jens Bley am Samstag bei der Eröffnung der Seniorenmesse im Rathaus und ergänzte: „Das Leben so gestalten, dass jeder selbstbestimmend leben kann. Das ist der Wunsch vieler.“ Wie man Erleichterung und Hilfe bekommt, aber auch vorbeugen kann, sollte die Messe an diesem Tag zeigen. Bley dankte den ehren- und hauptamtlichen Organisatoren für ihr überdurchschnittliches Engagement. „In der Messe steckt monatelange Arbeit drin.“
„Hätte nie gedacht, dass Bassum so viel zu bieten hat“
- Geschrieben von Julia Kreykenbohm, Kreiszeitung
Bilden ein harmonisches Damen-Trio: Susanne Vogelberg (links), Julia Limberg und Claudia Voss. Foto: Kreykenbohm
Julia Limberg ist die neue FSJlerin für den Bereich Kultur und plant bereits ihr erstes eigenes Projekt
Bassum – Wenn es um Kultur und Tourismus geht, ist in Bassum geballte Frauenpower am Start: Susanne Vogelberg (Tourismus) ist schon seit Jahren dabei, im Februar kam Claudia Voss (Kultur). Und seit dem ersten September werden die beiden von Julia Limberg unterstützt. Die 18-Jährige ist FSJlerin für den Bereich Kultur, eine Stelle, die die Stadt in diesem Jahr zum ersten Mal anbietet. „Wir wollten damit unter anderem junge Leute an die Arbeit in der Verwaltung heranführen“, erklärt Bürgermeister Christian Porsch. „Sie können sehen, dass dort auch sehr kreative Aufgaben auf sie warten.“ Neben Bassum bietet nur noch Weyhe eine solche Stelle bei der Verwaltung an.
Gymnasiasten besuchen den Bundestag
- Geschrieben von Kreiszeitung
Der gesamte zehnte Jahrgang des Twistringer Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums besuchte kürzlich den Deutschen Bundestag in Berlin. Auf Einladung des Abgeordneten Axel Knoerig hörten die 85 Jugendlichen zunächst einen Informationsvortrag seitens des Besucherdienstes im Plenarsaal. Dann führte er mit der Gruppe ein Gespräch über Amt und Aufgaben der Parlamentarier im CDU/CSU-Fraktionssitzungssaal. Inhaltlich ging es zum Beispiel um den Breitbandausbau im Landkreis Diepholz und das neue Klimapaket der Bundesregierung, heißt es in einer Mitteilung Knoerigs. Anschließend zeigte er den Gymnasiasten noch die Kuppel des Reichstagsgebäudes. Sechs Lehrer betreuten diese auf ihrer Klassenfahrt: Jana Ulbert, Susanna Tyrasa, Lars Heuer-Brockhoff, Ann-Kristin Boning, Henrika von der Heide und Katharina Meyer. Foto: Büro Knoerig
Neue Ideen für die Städtepartnerschaft
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Das Partnerschaftskomitee bespricht im Ratssaal Twistringen neue Projekte. Foto: Nölker
Delegation aus Bonnétable ist noch bis heute Abend zu Gast in Twistringen
Twistringen – Seit Donnerstagmittag sind 34 Franzosen aus Bonnétable in Twistringen zu Gast. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten gab es eine Sitzung des Partnerschaftskomitees, bei dem neue Ideen entwickelt wurden.