20250208

Die Teilnehmer der Sek. I. © Sabine Nölker

Hildegard-von-Bingen-Gymnasium richtet Wettbewerb aus

Twistringen – Wahre Rhetorikkünstler befanden sich unter den 24 Schülerinnen und Schülern, die am Donnerstag mit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit sowie Überzeugungskraft beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ im Hildegard-von-Bingen-Gymnasium antraten. Am Ende hießen die Sieger Henri Klocke und Moritz Linnemann sowie Lana Langen und Nils Richter. Sie treten nun beim Landesentscheid in Hannover an.

Nachdem an den Gymnasien in Bruchhausen-Vilsen, Delmenhorst, Sulingen, Syke, Twistringen und Wildeshausen zunächst die Schulsiegerinnen und -sieger in den Klassen 8 bis 10 sowie 11 bis 13 ermittelt wurden, traten nun von jedem Gymnasium je zwei Altersgruppen gegeneinander an. Erstmalig wurde das Gymnasium Twistringen als Austragungsort gewählt.

Zehn Tage vor dem Wettbewerb erhielten die Teilnehmer die Themen der Debatten, um sich auf den Regionalwettbewerb vorzubereiten. In der Sek. I war es zum Beispiel „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ Und im Finale „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“, während sich die Sek. II mit den Themen „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“, sowie das Final-Thema „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“ auseinandersetzte. Vier Themen pro Gruppe werden bundesweit vorgegeben, drei davon müssen ausgesucht werden.

Am Donnerstag kam es dann zur Auslosung der Paarungen. Keiner der Teilnehmer wusste vorab, ob er die Pro- oder die Contra-Seite vertreten muss. Deshalb galt es, sich auf alle Themen intensiv vorzubereiten und bei jeder Debatte klar Stellung zu beziehen, auf Kritik einzugehen und dabei sicher, klar und fachlich zu argumentieren. Zwei Minuten hatte jeder Schüler für die Eröffnungsrede. Danach folgte eine zwölfminütige Aussprache, die streng der Reihe nach eingehalten werden musste. In der Schlussminute hat dann jeder die Gelegenheit, seine Position noch einmal zu verdeutlichen, auf die Argumente der Gegenpartei einzugehen und am Ende zu begründen, warum man bei seiner Entscheidung bleibt. Die Zeit wurde protokolliert, drei Lehrkräfte diskutierten im Anschluss die Bewertungen.

Finalteilnehmer für die Sek. I: Henri Klocke (Syke), Moritz Linnemann (Syke) sowie Eyleen Volkmann (Wildeshausen) und Talita Schröder (Twistringen). Talita Schröder sprang unmittelbar vor dem Wettbewerb als Ersatz ein, was ihr viel Lob von Seiten der Lehrkräfte einbrachte. Sie und Eyleen Volkmann sind nun Ersatzkandidaten für die beiden Syker Schüler, die beim Landeswettbewerb antreten werden. Das Finale der Sek. 2 bestritten Lana Langen (Wildeshausen), Nils Richter (Delmenhorst) sowie Linus Harries (Bruchhausen-Vilsen) und Finn Schünemann (Sulingen). Auch hier sind die Dritt- und Viertplatzierten Ersatz für den Landeswettbewerb.