20211012 a

Alle Umweltschulen bzw. Nachhaltigkeitsschulen Niedersachsens veranstalten anlässlich des Landesjubiläums eine Aktion zur Förderung der Artenvielfalt, an der möglichst viele Schulgemeinschaften teilnehmen sollen.

Eine gesunde Umwelt ist Voraussetzung für ein friedliches Miteinander. Mit diesem Projekt soll auf dem Schulhof ein Platz entstehen, der Diskussionsanlass für mehr Artenvielfalt auf dem Schulhof und im Garten sein kann.

Wir schaffen einen Lebensraum für Blumen, Bienen, Hummeln und viele andere Insekten und Spinnen, die wiederum Nahrungsgrundlage für z.B. Vögel sind.

Das HvB-Gymnasium setzt damit das 15. SDG (Sustainable Development Goal) um, das lautet: „Leben an Land“. ***

Leider muss dieser Platz aufgrund des Parkplatzumbaus in den Herbstferien wieder weichen, aber jede/r kann Blühwiesen für Artenvielfalt bei sich im Garten anlegen. Auch wir werden weitere solche Flächen auf dem Schulgelände fördern.

Diese Blühwiese wurde unter Mithilfe unserer Hausmeister (Danke, Marc und Sven!) angelegt und von Herrn Masurenko (Danke!) mit einer Drohnenkamera aufgenommen.

20211012 b

***Es gibt insgesamt 17 SDGs (siehe Bild), um eine lebenswertere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Packen wir es an!

20211012 c

Woher kommen die SDGs?

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sich 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind: Die UN-Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals, kurz SDGs genannt. Diese 17 Ziele sollen bis 2030 von allen Entwicklungs-, Schwellen- und Industriestaaten erreicht werden, sind unteilbar und bedingen einander.

Die SDGs umfassen alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit: Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Zudem sind den Sustainable Development Goals fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.

Schon von der interaktiven Wanderausstellung gehört? Am 1. März 2020 eröffnet die Ausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ im Museum am Schölerberg in Osnabrück. Es erwarten euch Aha-Momente verbunden mit viel Spaß!

Mission 2030 - Globale Ziele erleben

Dabei soll das Wirtschaftswachstum ökologisch verträglich gestaltet sein. Ökologische Nachhaltigkeit soll durch rücksichtsvolle Verwendung natürlicher Ressourcen wie Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum gewährleistet werden, die Planet und Umwelt schont. So soll eine Welt ohne Hunger und Armut entstehen, die den Menschen langfristig ein gerechtes, friedliches und gesundes Leben ermöglicht.

Zwar liegt die Hauptaufgabe zur Erreichung der SDGs bei den Regierungen der UN-Mitgliedstaaten, aber auch die Zivilgesellschaft – also wir - ­­­­ ist aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zusätzlich sehen wir es als unsere Aufgabe, die Bundesregierung immer wieder daran zu erinnern, dass sie ein Versprechen der Nachhaltigkeit an die Weltgemeinschaft abgegeben hat und dieses einzuhalten ist.

Hier noch ein kurzer Film dazu:

https://youtu.be/GtrNC55DGio

Viele Grüße

N. Diedrich

BNE-Beauftragte

(BNE=Bildung für Nachhaltige Entwicklung)