Inhalte dieser Kategorie werden aktuell überarbeitet.

Stand: 20.10.2020 (MAB)

Im Rahmen der BO-Konzeption „Berufs- und Zukunftsorientierung Persönlichkeitsentwicklung“ findet alljährlich im März unsere schulinterne Praktikumsbörse statt.

Erwartungs- und Erfahrungsaustausch: Die Praktikumsbörse ist ein Forum des Erwartungs- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Schülerinnen und Schülern des 9. (Erwartungsmotto: „Wo ich mich ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann!“) und 10. (Erfahrungsmotto: „Wie andere von meinen Erfahrungen profitieren können!“) Jahrgangs.

Vorbereitung im Fachunterricht Politik-Wirtschaft: Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs setzen sich im Fachunterricht Politik-Wirtschaft, unter dem Motto „Was ich kann und was ich will!“, bereits mit der Bedeutung von Arbeit, Stärken und Entwicklungspotenzialen für die individuelle berufliche und zukunftsbezogene Orientierung auseinander, um sich im Anschluss im Berufsinformationszentrum (BIZ) Bremen oder im mobilen BIZ vor Ort vertiefend informieren zu können.

Vorbereitung im Fachunterricht Deutsch: Im Fachunterricht Deutsch setzen sich besagte Schülerinnen und Schüler im Anschluss mit dem Verfassen individualisierter Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen auseinander, um ihre verschriftlichten Persönlichkeiten im vorbereitenden Bewerbungstraining unter Beweis stellen zu können. Motto: „Wie ich zeige, was ich kann und was ich will!“.

Authentische Rückmeldungen: Im Rahmen der alljährlichen Praktikumsbörse können die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nun reflektierte und erfahrungsnahe Einblicke in verschiedene Betriebe und Berufsfelder der Region erlangen. Weiterhin können sie durch authentische Rückmeldungen durch die bereits gesammelten Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs profitieren, um ihre im Deutschunterricht verfassten und individualisierten Bewerbungen möglichst gezielt an ausgewählte Betriebe und Institutionen in der Region oder auch in weiterer räumlicher Entfernung absenden zu können.

Berufsfeldbezogene Stände: In der Regel werden 20 bis 25 verschiedene, nach Berufsfeldern gegliederte Stände, z.B. „Arbeiten im Bereich der Medizin“, „Arbeiten in den Bereichen Recht und Justiz“, „Arbeiten in den Bereichen Bau und Architektur“ oder „Arbeiten in den Bereichen Banken, Immobilien und Versicherungen“ vom 10. Jahrgang vorbereitet und angeboten.

Die Agentur für Arbeit auf der Praktikumsbörse: Wir freuen uns, dass wir derzeit auch einen Stand der Agentur für Arbeit anbieten konnten. Frau Maria Wolters, Studien- und Berufsberaterin der Schule, weitet ihr Angebot – unter dem Motto „Lebenslanges Lernen, Lebenslange Berufsberatung“ dahingehend aus, dass sie auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe beratend zur Verfügung stehen möchte.

Während der 1. bis 4. Stunde steht Frau Wolters den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs zur Verfügung, um Erfahrungen aus den Praktika reflektieren und berufs- /zukunftsorientierend begleiten zu können.

Während der 5. und 6. Stunde weitet Frau Wolters ihr Angebot auf den 9. Jahrgang aus, um akute Fragen zum anstehenden Schülerbetriebspraktikum beantworten zu können. Das Beratungsangebot wird insgesamt gut angenommen; erste Kontakte zur Agentur für Arbeit und zu Frau Wolters können geknüpft werden.