20190520

Der Lehrpfad ist fertig: Da freuen sich die Gymnasiasten mit Dominik und Susanne Willkommen (Gemüse Meyer), Jens Bley (v.l.) sowie Lehrerin Corinna Döhle (r.). Foto: Wilke

Mörsen – „Der Wildapfel wird zehn Meter hoch und wächst vom Westen Europas bis nach Asien“, steht in schöner Handschrift auf einer der sieben Hinweistafeln. Gestaltet haben sie Neuntklässler vom Twistringer Gymnasium. Zu finden sind die Tafeln an der Mörsener Obstwiese. „Die Entwicklung des Erkundungs- und Erholungsgebietes an der Schützenhalle ist fast abgeschlossen“, meint Ortsbürgermeister Jens Bley bei der Eröffnung der Obstwiese.

Die Idee zum Lehrpfad – inzwischen gibt es auch Bienenpfad, Insektenhotel, Fledermaus- und Nistkästen – unter dem Motto „Aus Kinderhand für Kinderhand“ hat auch Susanne und Dominik Willkommen vom Sponsor Gemüse Meyer aus Binghausen sofort angesprochen. Das Unternehmen spendete unter anderem mehr als 1000 Euro für das Insektenhotel.

Auch bei Fachlehrerin Corinna Döhle bedankt sich Jens Bley. Döhle: „Unsere Neuntklässler haben die Zeichnungen für die Tafeln in Kunst- und Klassenstunden angefertigt. Von Kindern für Kinder, war uns wichtig.“ Die Obstbäume hat die Stadt finanziert und gepflanzt. Sogar die niedersächsische Umweltstiftung Bingo ist mit Fördermitteln im Boot.

Der Ortsbürgermeister überreicht eine Dose mit Süßigkeiten an die Klasse 9a und betont die erfolgreiche Kooperation mit Schule, Wirtschaft und auch dem Mörsener Schützenverein. Letzterer sorgt bald für einen Göpel an der Schützenhalle. Daran beteiligt sich die Kreissparkasse finanziell.

Für Jens Bley ein großes Projekt mit Nachhaltigkeit unter dem Motto „Natur erfahren und erleben“. Gezeigt wird im Göpel der Weg der Obsteernte bis zur Verwertung. Besucher erfahren, „wo das Essen herkommt“.

Wer möchte, kann eine symbolische Baum-Patenschaft übernehmen. Die Namen werden auf Wunsch aufgelistet und im Göpel auf einer Landkarte den Bäumen zugeordnet. Der Ortsrat kooperiert dabei mit der Kreissparkasse.

Am Göpel wird auch das historische Mörsen berücksichtigt. Im Vorfeld des 750-jährigen Bestehens der Ortschaft (2020) sollen Bilder zu alten Bauwerken und Plätzen aufgehängt oder besondere und einzigartige Geschichten von Einwohnern auf einer Tafel verewigt werden.

Auslöser für das Erkundungs- und Erholungsgebiet war 2017 die Wiese an der B 51 als städtische Ausgleichsfläche für eine Betriebserweiterung bei Gemüse Meyer.

2018 haben Schüler der Umwelt-AG am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium das Insektenhotel auf der Obstwiese komplett bestückt. Das Ziel des Ortsrats war und ist, insbesondere jungen Menschen den natürlichen Lebensraum mit den unterschiedlichen Facetten näherzubringen. Gleichzeitig soll das Gebiet auch der Erholung dienen.