Liebe Eltern,

kürzlich wurde von der Landesregierung entschieden, dass an den niedersächsischen Schulen und somit auch an unserem Gymnasium für die meisten Schülerinnen und Schüler auch in den nächsten Wochen kein gewohnter Unterricht stattfinden darf. Dies stellt sowohl Sie als Eltern als auch uns als Lehrkräfte vor eine besondere Herausforderung. Das Kultusministerium hat dazu einen Leitfaden für Eltern und Schülerinnen und Schüler herausgegeben, den Sie auch im Anhang dieser Mail finden.

Wir respektieren selbstverständlich die offensichtlich notwendigen Entscheidungen, wenngleich wir die persönlichen Erlebnisse und Gespräche mit den Schülerinnen und Schüler, Ihren Kindern, sehr vermissen und uns auf die Zeit des gemeinsamen Arbeitens, Denkens, Diskutierens, Lachens, ... freuen. Bis dahin muss Schule, Lernen und Unterricht auf andere und bisher nicht erprobte Art und Weise stattfinden.

Am Gründonnerstag und auch im aktuellen Anschreiben hat der Kultusminister Grant Hendrik Tonne Lehrkräfte und Schulleitungen darüber informiert, dass sich ein onlinegestützter Unterricht im Wesentlichen auf Üben, Festigen und Wiederholen beziehen soll und eine inhaltliche Bewertung nicht erfolgen darf. Er hat betont, dass ,,in dieser besonderen Situation weniger mehr ist". Der normale Unterricht kann von einem onlinegestützten Unterricht nicht ersetzt werden ­ die direkte Kommunikation zwischen der Lehrkraft und den Lernenden, das individuelle und der Situation angepasste Reagieren, das Erkennen von Schwierigkeiten, die individuelle Unterstützung und vieles mehr fehlen, wenn sich Lehrkraft und Schülerinnen und Schüler nicht im Klassenzimmer begegnen können. In dieser bisher völlig ,,ungeübten Situation", auch onlinegestützten Unterricht betreffend, muss vieles ausprobiert, erfahren und sicherlich regelmäßig auch angepasst werden.

Die Kommunikation zwischen Ihren Kindern und den Lehrerinnen und Lehrern wird sich in den nächsten Wochen vor allem auf das an unserer Schule bewährte Medium IServ beziehen, welches vielfältige Möglichkeiten bietet: E-Mail-Verkehr, ein Aufgabentool, Messenger, Foren, Videokonferenzen. Abhängig von der Altersstufe der Lernenden und den fachspezifischen Bedingungen werden sie von der Lehrkraft eingesetzt bzw. von den Schülerinnen und Schüler untereinander genutzt.

Ihre Kinder haben kurz nach der Schulschließung am 13.03.2020 von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern wiederholende Aufgaben und Lektüreaufträge erhalten, welche bis zum 20.04.2020 bearbeitet werden sollten und ab Mittwoch, dem 22.04.2020, von den Lehrkräften genutzt werden, um wieder in die fachlichen Themen einzusteigen. Die Verlängerung der Schulschließungen erfordert nun, den Schülerinnen und Schülern wieder zeitliche und organisatorische Strukturen zu geben und über einen geregelten Tagesablauf auch fachliche Inhalte in angemessenen Umfang bearbeiten zu lassen.

Dazu orientieren wir uns am regulären Stundenplan mit leicht abgeänderten Zeiten. In den jeweiligen Einheiten werden die Lehrkräfte Ihren Kindern Aufgaben zur Bearbeitung nennen, gleichzeitig für Rückfragen und zur Kommunikation zur Verfügung stehen und klare Absprachen bzgl. der jeweiligen Ziele treffen. Daher müssen Ihre Kinder in diesen Zeiträumen über IServ erreichbar sein und für einen Austausch zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird sich Ihr Kind mit den gestellten Aufgaben, aber zum Beispiel auch mit den Rückmeldungen der jeweiligen Lehrkraft auseinandersetzen müssen. Die Kommunikation kann dabei über verschiedene mobile Endgeräte erfolgen, z.B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone. Nicht in jedem Fall ist notwendig, den kompletten Vormittag vor einem technischen Gerät zu verbringen.

 

EinheitBeginnEndeDauer
(Minuten)
Fächer
(nach Stundenplan)
Abgabe der
Aufgaben bis
1 8:00 Uhr 9:00 Uhr 60 1.Fach 16:00
2 9:30 Uhr 10:30 Uhr 60 2.Fach 16:00
3 11:00 Uhr 12:00 Uhr 60 3.Fach 17:30
4 12:30 Uhr 13:30 Uhr 60 4.Fach 17:30

 

Ermutigen Sie Ihre Kinder, die Arbeitsaufträge sorgfältig und umfassend, aber selbstständig zu bearbeiten und die dabei bereitgestellte Zeit effektiv zu nutzen. In der Regel müssen noch am gleichen Tag Arbeitsergebnisse bei der Lehrkraft vorgelegt werden. Eine direkte fachliche Unterstützung durch die Eltern ist weder vorgesehen noch notwendig. Unterstützen Sie aber Ihre Kinder darin, eine Tagesstruktur zu etablieren und bei Fragen und Schwierigkeiten, Kontakt zur jeweiligen Lehrkraft aufzunehmen und mit ihr im Austausch zu bleiben.

Bei übergeordneten und gravierenden Schwierigkeiten bitten wir auch Sie, sich mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer in Verbindung zu setzen.

Der vom Kultusministerium veröffentlichte Leitfaden zur Umsetzung der schrittweisen Öffnung der Schulen, zum Lernen zu Hause und mit Tipps für Schülerinnen und Schüler wird Ihnen als Anlage zur Verfügung gestellt.

Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern in der Schule ist nach wie vor unter den bekannten Bedingungen gesichert.

Uns ist bewusst, dass viele Fragen noch unbeantwortet bleiben (z.B. Leistungsbewertung, Versetzung, Klassenarbeiten, ...), nicht alles reibungslos verlaufen wird und immer wieder neue Schritte zu planen sind. Wir bitten Sie, uns Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung zu geben. Wir werden auch weiterhin möglichst transparent aktuelle Informationen zeitnah über die Elternvertreterinnen und Elternvertreter an Sie weiterzuleiten.

Anhang: Leitfaden zur Umsetzung der schrittweisen Öffnung der Schulen