Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir sind davon überzeugt, dass die Verwendung von iPads im Unterricht unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Vorteile bietet und wir sie mithilfe dieser Geräte adäquat auf das Leben in einer digital geprägten Gesellschaft vorbereiten.
Daher haben wir im Schuljahr 2019/20 erstmals iPads für die Schule angeschafft. Es wurden die Lehrkräfte ausgestattet und für den Unterricht zwei iPad-Koffer zur Verfügung gestellt. Der Digitalpakt hat uns dann ermöglicht, die Unterrichtsräume passend auszustatten, sowie vier weitere iPad-Koffer zu kaufen.
Im Schuljahr 2021/22 wurde dann mit dem ersten elternfinanzierten iPad-Jahrgang begonnen. Wir sind uns bewusst, dass das eine erhebliche Investition für Eltern bedeutet. Diese Information ist auch bereits im Kultusministerium angekommen. Im gegenwärtigen Koalitionsvertrag ist ein stärkeres Engagement des Landes in Aussicht gestellt worden. Wir haben uns allerdings vonseiten der Schule im Schulvorstand darauf geeinigt, nicht auf das Land zu warten, da wir eine starke Dringlichkeit sehen, bereits jetzt mit digitalen Endgeräten im Unterricht zu arbeiten.
Derzeit sieht unser Fahrplan zu den iPad-Jahrgängen wie folgt aus:
- Schuljahr 2021/22: Jahrgang 11
- Schuljahr 2022/23: Jahrgängen 7,11 und 12
- Schuljahr 2023/24: Jahrgänge 7 - 13
In den Schuljahren 5 und 6 soll bis auf Weiteres mit den schuleigenen Geräten gearbeitet werden. Hier ist eine sanfte Heranführung an das digitale Arbeiten vorgesehen. Das Fach Medienbildung wurde zu diesem Zweck eingeführt. Mit dem Jahrgang 11 wurde ursprünglich begonnen, weil wir in der Oberstufe die größte Notwendigkeit gesehen haben. Mit Beginn der Einführung im Jahrgang 7 wurde auf den Taschenrechner als separates Gerät verzichtet und stattdessen eine Taschenrechner-App eingeführt.
Dieses Wiki soll Ihnen helfen, die schulischen Entscheidungswege und Vorgänge besser zu verstehen und die wichtigsten Fragen beantworten. Rückmeldungen und Anregungen sind willkommen!
Mit vielen Grüßen
Ludger Hamm, Koordinator
11. Februar 2023