Inhaltsverzeichnis

Gesundheit

Wir alle sind besorgt über die Auswirkungen der iPad-Nutzung auf die Gesundheit der Kinder. Wir sind uns dieser Sorge bewusst und tun alles in unserer Macht Stehende, um sicherzustellen, dass die Nutzung dieser Geräte für die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler unbedenklich ist. Im Folgenden sind einige der Maßnahmen aufgeführt, die wir ergreifen. Wir hoffen, dass diese Maßnahmen Ihnen die Gewissheit geben, dass der Einsatz von iPads in der Schule kein Gesundheitsrisiko darstellt.

Abwechslungsreicher Unterricht

Im Unterricht findet ein ständiger Wechsel von Methoden und Sozialformen statt. Es gibt Phasen, in denen das iPad zum Einsatz kommt und andere, in denen diskutiert oder der Lehrkraft zugehört wird. Die Schülerinnen und Schüler sitzen nicht am Bildschirm, sondern sind in einen dynamischen Lehr- und Lernprozess eingebunden.

Regelmäßige Pausen

Die großen Pausen zwischen den Unterrichtseinheiten dienen der Erholung. iPads und andere digitale Geräte sind in dieser Zeit verboten.

Ausreichendes Tageslicht und frischer Luft

Nicht erst seit Corona ist uns das Lüften wichtig. Bei 30 Kindern im Raum ist ein ständiger Luftaustausch notwendig, um die Konzentration zu fördern.

Begrenzung der Bildschirmzeit

Klassenräume sind nicht mit Büroarbeitsplätzen zu vergleichen. Neben der Arbeit am iPad gibt es viele andere inhaltliche Phasen im Unterricht: Vorträge, Diskussionen, Arbeiten mit Stift und Papier etc. Gerade diese Abwechslung macht den Unterricht spannend. Außerdem legen wir Wert darauf, dass die Pausen auch Bildschirmpausen sind.

Richtige Haltung am Arbeitsplatz

Im Unterricht achten wir auf eine gesunde Körperhaltung. Auch die Schulmöbel (Stühle und Tische) wachsen mit. Das reicht aber nicht aus, deshalb ist der sportliche Ausgleich wichtig. Wir sind froh, dass wir an unserer Schule keinen Sportunterricht kürzen müssen und dass unser Schulgelände vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet.

Augen und Sehkraft schonen

Die Augen dürfen - wie die Muskeln - nicht einseitig belastet werden. Deshalb ist der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht wichtig. Glücklicherweise ist dies im Unterricht durch den Wechsel zwischen dem Blick auf das iPad bzw. die Mappe und dem Blick nach vorne auf die Tafel bzw. die Anzeigetafel gegeben.

Begrenzung von WLAN- und Bluetooth-Strahlung

Die Strahlenbelastung wird begrenzt. Das WLAN der Schule ist so eingestellt, dass die Accesspoints kaum über das Klassenzimmer hinaus strahlen. Ähnliches gilt für die Bluetooth-Strahlung. Bitte beachten Sie, dass die Strahlung von Mobiltelefonen um ein Vielfaches höher ist. Es empfiehlt sich daher, das Handy nachts nicht neben dem Bett liegen zu haben und auch nicht in die Schule mitzubringen. Gegebenenfalls können Sie auch Ihr WLAN zu Hause nachts abschalten.